Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Non-intended health, economic and social effects of the COVID-19 epidemic control decisions: Lessons from SHARE (SHARE-COVID19)

Projektbeschreibung

Forschung an optimierter Bekämpfung zukünftiger Epidemien

Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie hat unser aller Leben verändert und hatte viele unerwünschte Folgen. Verordnungen und politische Vorgaben, die die Ausbreitung des Virus eindämmen sollten, haben beispielsweise eine tiefe wirtschaftliche Rezession mit sich gebracht. Außerdem wurden soziale Kontakte und menschlicher Austausch unterbrochen und die Menschen zögern jetzt immer öfter, Krankenhäuser oder Arztpraxen aufzusuchen. Das EU-finanzierte Projekt SHARE-COVID19 hat sich daher über einen fachübergreifenden und international komparativen Ansatz Datenquellen der Forschungsinfrastruktur SHARE zu Nutze gemacht. Am Schluss des Projekts sollen Empfehlungen formuliert werden, die europäische Gesellschaften resilienter machen, die am stärksten gefährdete Gruppe der über 50-Jährigen schützen und Bekämpfungsmaßnahmen für zukünftige Epidemien optimieren.

Ziel

The non-intended consequences of the epidemic control decisions to contain the COVID-19 pandemic are huge and affect the well-being of European citizens in terms of economics, social relationships and health: Europe is experiencing the largest recession since WWII; social contacts have been interrupted; people avoid seeking medical treatment in fear of infection.
The overarching objective of this project is to understand these non-intended consequences and to devise improved health, economic and social policies. In our policy recommendations, we strive to make healthcare systems and societies in the EU more resilient to pandemics in terms of prevention, protection and treatment of the population 50+, a most vulnerable part of the population.
The project aims to identify healthcare inequalities before, during and after the pandemic; to understand the lockdown effects on health and health behaviours; to analyse labour market implications of the lockdown; to assess the impacts of pandemic and lockdown on income and wealth inequality; to mitigate the effects of epidemic control decisions on social relationships; to optimise future epidemic control measures by taking the geographical patterns of the disease and their relationship with social patterns into account; and to better manage housing and living arrangements choices between independence, co-residence or institutionalisation.
The project pursues a transdisciplinary and internationally comparative approach by exploiting the data sources of the SHARE research infrastructure. It covers all EU MS. The project’s team represents medicine, public health, economics and sociology and has worked together since the creation of SHARE. It is experienced in translating data analysis into concrete policy advice. The project’s policy recommendation are targeted at policy makers in the Commission and in national ministries as well as at national and international NGOs and social organisations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-PHE-CORONAVIRUS-2020-2

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 384 088,75
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 384 088,75

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0