Projektbeschreibung
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Erkennung und Intervention mit künstlicher Intelligenz
Bauchspeicheldrüsenkrebs wird aufgrund mangelnder Symptome in den seltensten Fällen im Frühstadium entdeckt, in dem er noch heilbar wäre. Für eine Früherkennung, Risikominderung und Entscheidungsunterstützung für optimierte Interventionen müssen also neuartige Methoden zum Einsatz kommen. Das EU-finanzierte Projekt iHELP wird ein hochmodernes Paket zur Entscheidungsunterstützung konzipieren, dessen Methoden zur Risikoidentifikation und -minderung auf künstlicher Intelligenz basieren. Ziel ist eine Hilfestellung bei der Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Dazu werden vorhandene Daten detailliert ausgewertet, primäre Risikofaktoren ausfindig gemacht, aber es wird auch für die Thematik sensibilisiert. Zudem wird durch Nutzung von Daten aus verschiedenen tragbaren Geräten ein stetiges Risikomanagement möglich. Am Schluss sollen annähernd in Echtzeit Risikobewertungen ausgegeben werden, die einen großen Beitrag zur Erkennung, Prävention und Behandlung leisten.
Ziel
The specific focus of iHELP is on early identification and mitigation of the risks associated with Pancreatic Cancer based on the application of advance AI-based learning and decision support techniques on the historic (primary) data of Cancer patients gathered from established data banks and cohorts. This analysis helps to (i) determine key risks associated with Pancreatic Cancer, (ii) develop predictive models for identified risks, and (iii) develop adaptive models for targeted prevention and intervention measures. Based on these developments, the project selects high-risk individuals that are invited to take part in the pilot activities or digital trials. The digital trials are carried out through user-centric mobile and wearable applications that apply proven usability principles to offer more awareness, more engaging experience for health monitoring, risk assessment and personalised decision support. Close collaboration between clinical and AI experts focus on drawing decision support against identified/predicted risks and providing personalised recommendations (e.g. lifestyle changes, behavioural nudges, screening test etc) to the participants in the digital trials. The iHELP (mobile and wearable) technology solutions help in validating iHELP solutions and raising health related awareness at individual level. The (secondary) data gathered through the mobile and wearable applications (concerning life style, behavioural, social interactions and response to targeted prevention and intervention measures) is integrated with primary data in the standardised HHR format – within a big data platform. Frugal AI-based learning techniques are developed to provide near real-time risk assessment based on the integrated and standardised HHR data. iHELP solutions are targeted at multiple stakeholders, including policymakers that will get decision support on the design of new screening programs and new guidelines for bringing improvements in clinical and lifestyle aspects.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.4.2. - Individual awareness and empowerment for self-management of health
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
185 33 PIRAEUS
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.