Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EOSC Future

Projektbeschreibung

Die europäische Forschung durch offene Wissenschaft voranbringen

Die Europäische Cloud für offene Wissenschaft (European Open Science Cloud; EOSC) wird europäischen Forschenden, Innovationswilligen, Unternehmen und den Bürgerinnen und Bürgern eine offene Umgebung zur Verfügung stellen, in der sie Daten, Werkzeuge und Dienstleistungen für Forschungs-, Innovations- und Bildungszwecke veröffentlichen, suchen und wiederverwenden können. Das EU-finanzierte Projekt EOSC Future wird E-Infrastrukturen, Forschungsgemeinschaften und Initiativen im Bereich der offenen Wissenschaft integrieren, konsolidieren und miteinander verbinden, um die EOSC-Diensteplattform (EOSC-Core, EOSC-Exchange, Interoperabilitätsrahmen) weiterzuentwickeln. Das Projektziel lautet, das Potenzial der europäischen Forschung auszuschöpfen, indem die wichtigsten Interessengruppen im Ökosystem der Europäischen Cloud für offene Wissenschaft miteinander verbunden, wissenschaftliche Anwendungsfälle in Zusammenarbeit mit den thematischen Gemeinschaften entwickelt, die umfassendere Gemeinschaft der Cloud eingebunden und ihre Sichtbarkeit verbessert werden.

Ziel

EOSC Future responds to INFRAEOSC-03-2020 call in order to integrate, consolidate, and connect e-infrastructures, research communities, and initiatives in Open Science to further develop the EOSC Portal, EOSC-Core and EOSC-Exchange of the European Open Science Cloud (EOSC).
EOSC Future is structured around six thematic pillars that strategically group the work package tasks and activities and coherently present the key objectives and activities of the project to stakeholders: Pillar 1 on Policy & Strategy will coordinate and support a strategic vision for the future EOSC; Pillar 2 on Connection & Integration will connect and integrate EOSC infrastructures, data, and services; Pillar 3 on Excellent Science & Interdisciplinarity will extend the EOSC value Chain with scientific use cases; Pillar 4 on Growth & Innovation will grow and innovate EOSC with value-added services; Pillar 5 on Skills & Training will train users and providers of the EOSC ecosystem; and Pillar 6 on Engagement & Communications will engage the wider EOSC Community at a global level.
EOSC Future will unlock the potential of European research via a vision of Open Science for Society by (1) bringing all major stakeholders in the EOSC ecosystem together under one project umbrella to break the disciplinary and community silos and consolidate key EOSC project outputs, (2) developing scientific use cases in collaboration with the thematic communities showcasing the benefits and societal value of EOSC for doing excellent and interdisciplinary research, (3) engaging the wider EOSC community and increasing the visibility of EOSC through communications campaigns, marketing strategies, and physical and online engagement events, and (4) including the EOSC community in developing the EOSC Portal (including the long tail of science, public and private sectors, and international partners) via co-creation open calls.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAEOSC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ATHINA-EREVNITIKO KENTRO KAINOTOMIAS STIS TECHNOLOGIES TIS PLIROFORIAS, TON EPIKOINONION KAI TIS GNOSIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 178 186,81
Adresse
ARTEMIDOS 6 KAI EPIDAVROU
151 25 Maroussi
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Βόρειος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 178 186,81

Beteiligte (102)

Mein Booklet 0 0