Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EGI Advanced Computing for EOSC

Projektbeschreibung

Fortgeschrittene Computerplattform für offene und datengetriebene Wissenschaft

EGI-ACE ist ein EU-finanziertes Projekt, das von der EGI Foundation koordiniert wird und zur Mission hat, Forschende aller Disziplinen dazu zu befähigen, mithilfe von am Zugriffspunkt kostenlosen Dienstleistungen an daten- und rechenintensiver Forschung zusammenzuarbeiten. EGI-ACE wird auf der verteilten Computerintegration des Projekts EOSC-hub aufbauen, um die EOSC-Rechenplattform bereitzustellen und zu den EOSC-Datengütern durch eine Föderation an Cloudrechen- und Speicherungskapazitäten, PaaS-Dienstleistungen und Datenräumen mit analytischen Instrumenten und föderierten Zugriffsdienstleistungen beizutragen. Über einen Zeitraum von 30 Monaten soll das Projekt mehr als 82 Millionen Prozessorstunden, 250 000 Grafikprozessorstunden zur Verarbeitung von Daten und Analysen sowie 45 PB Speicherplatz pro Monat für das Speichern und die Nutzung von Forschungsdaten bereitstellen.

Ziel

EGI-ACE empowers researchers from all disciplines to collaborate in data- and compute-intensive research across borders through free at point of use services. Building on the distributed computing integration in EOSC-hub, it delivers the EOSC Compute Platform and contributes to the EOSC Data Commons through a federation of Cloud compute and storage facilities, PaaS services and data spaces with analytics tools and federated access services.
The Platform is built on the EGI Federation, the largest distributed computing infrastructure for research. The EGI Federation delivers over 1 Exabyte of research data and 1 Million CPU cores which supported the discovery of the Higgs Boson and the first observation of gravitational waves, while remaining open to new members.
The Platform pools the capacity of some of Europe’s largest research data centres, leveraging ISO compliant federated service management. Over 30 months, it will provide more than 82 M CPU hours and 250 K GPU hours for data processing and analytics, and 45 PB/month to host and exploit research data. Its services address the needs of major research infrastructures and communities of practice engaged through the EOSC-hub project. The Platform advances beyond the state of the art through a data-centric approach, where data, tools and compute and storage facilities form a fully integrated environment accessible across borders thanks to Virtual Access.
The Platform offers heterogeneous systems to meet different needs, including state of the art GPGPUs and accelerators supporting AI and ML, making the Platform an ideal innovation space for AI applications. The data spaces and analytics tools are delivered in collaboration with tens of research infrastructures and projects, to support use cases for Health, the Green Deal, and fundamental sciences.
The consortium builds on the expertise and assets of the EGI federation members, key research communities and data providers, and collaborating initiatives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAEOSC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING EGI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 497 140,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 261 893,42

Beteiligte (46)

Mein Booklet 0 0