Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Hybrid Reactor for Solar CO2 and N2 Conversion Coupled to WasteWater Treatment

Projektbeschreibung

Innovatives Konzept zur Abwasserbehandlung

Die photochemische Oxidation von Schadstoffen ist ein wirksames Verfahren zur Abwasserbehandlung. Das EU-finanzierte Projekt HYSOLCHEM wird sich auf die Entwicklung eines neuen Konzepts konzentrieren, das einen kostengünstigen Durchfluss-Photoreaktor-Prototyp zur Reduzierung von CO2 und N2 für die Herstellung von Kraftstoffen und Chemikalien (CH4, C2H4, C3H6 und NH3) mit der Oxidation von Mikroplastik sowie organischen Schadstoffen aus Abwasserbehandlungsanlagen kombiniert. Das Projekt wird eine integrierte Methode anwenden, um hocheffiziente und stabile Photokathoden für die CO2- und N2-Reduktion zu entwerfen sowie zu synthetisieren, kostengünstige und langlebige Anoden für die Elektrooxidation zu entwickeln, günstige, selektive und photostabile Ionenaustauschmembranen zu entwerfen und herzustellen, die Charakterisierung von Materialien voranzutreiben und entwickelte CO2/N2-Reduktionsphotokathoden, Abfall-/Mikroplastik-Oxidationsanoden und Ionenaustauschmembranen in einem solarbetriebenen Durchflussreaktor zu integrieren.

Ziel

The proposal focuses on the successful development of a new concept of low-cost flow photo-reactor prototype for the reduction of CO2 and N2 to produce fuels and chemicals (CH4, C2H4, C3H6 and NH3) coupled to the oxidation of microplastics and organic pollutants from wastewater treatment plants. To achieve this ground-breaking goal, an interdisciplinary consortium has been gathered that tackles the multiple involved challenges in a holistic manner: (i) Design and synthesis of highly efficient and stable photocathodes for CO2 and N2 reduction (ii) Development of low-cost and long-duration anodes for the electro-oxidation of microplastics and other organic pollutants in wastewater (iii) Design and fabrication of cost-effective, selective and photo-stable ion-exchange membranes (iv) Advanced characterisation of materials at different levels with state-of-the-art spectroscopic techniques (v) Integration of developed CO2/N2 reduction photocathodes, waste/microplastic oxidation anodes and ion-exchange membranes in a solar-powered flow reactor for simultaneous water detoxification and CO2/N2 valorisation (vi) Validation of the prototype in a wastewater treatment plant and (vii) study of the developed materials and devices from an environmental, economic and social point of view. In this ambitious work plan, the fundamentals of photocathodes, anodes and membranes will be revisited with a totally new insight based on the previous experience of the partners in other disciplines such as catalysis, materials science, batteries and water treatment. The likelihood for success of this high risk / high gain approach is supported by the strength of the consortium, with first-row researchers in the different joined disciplines with high complementarities and synergies. The presence of 3 SMEs with experience in managing and exploiting R&D results ensures the full exploitation of the potentially market-transferable results of the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

Fundacion IMDEA Energia
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 801 875,00
Adresse
AVENIDA RAMON DE LA SAGRA 3
28935 Mostoles Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 801 875,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0