Projektbeschreibung
Neue Verfahren für die metallkatalysierte Copolymerisation von Schwefeldioxid
Wird schwefelreicher fossiler Brennstoff verbrannt, entsteht mit Schwefeldioxid (SO2) ein Stoff, der für die Gesundheit der Menschen und für die Umwelt eine zunehmende Bedrohung darstellt. Das EU-finanzierte Projekt PolySO2 wird daher neue kontrollierte Verfahren erarbeiten. Ziel ist eine direkte metallkatalysierte Copolymerisation von SO2 und Quellen auf Sulfonbasis. Das Projekt will neue nachhaltige Plattformen voranbringen, die unkonventionelle Materialien aus erneuerbaren Ressourcen mit hoher Leistungsfähigkeit und Recyclingfähigkeit herstellen können. PolySO2 wird die ringöffnende Polymerisation sowie die ringöffnende alternierende Copolymerisation dieser Monomerquellen erforschen. Außerdem werden die besten Strategien zur Depolymerisierung solcher linearer Ketten gesucht, um die volle chemische Recyclingfähigkeit nachzuweisen.
Ziel
The burn of sulphur-rich fossil fuels continues to produce sulphur dioxide as a polluting gas, with high risks to humans and the environment. In PolySO2, we aim to uncover new controlled routes to attain the direct metal-catalysed copolymerisation of sulphur dioxide and sulfone-derived sources in combination with carbon dioxide and other oxygenated monomers. Our goal is to open new sustainable platforms for making unconventional materials from renewable resources that are designed for high performance and recyclability. Moreover, our study of the reaction mechanism will improve our fundamental understanding of the polymerisation steps, which will lead to the design of better metal catalysts and reaction conditions. First, we will investigate the ring-opening polymerisation (ROP) and ring-opening alternating copolymerisation (ROCOP) of these previously unexplored monomer sources. These methods will provide with unprecedented strategies to introduce custom linkages (aliphatic and aromatic) in the main-chain of newly developed polymers: poly(sulfite)s, poly(sulfonate)s, poly(sulfonic ester)s and block copolymers. Secondly, we will seek the best depolymerising strategies of such linear chains in an effort to demonstrate full chemical recyclability. Finally, we will apply the newly developed polymeric materials in the construction of robust elastomers (via phase segregation) and resins (via crosslinking) as well as their thermo-mechanical analysis. This action will promote the return of Dr. Fernando Vidal to the European scientific arena after 8 years in the USA and his retention as an independent researcher in polymer chemistry. His planned work in the group of Prof. Charlotte Williams at the University of Oxford and collaboration with her network of industrial partners will serve as the ideal launching mechanism for his future scientific endeavors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenPolymerwissenschaft
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenKatalyse
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich