Projektbeschreibung
Hydrophobe metallorganische Gerüstverbindungen zur Dekontaminierung von Wasser
Die Vorschriften des Stockholmer Übereinkommens über beschränkte Verunreinigungen im Trinkwasser und die Beseitigung von per- und polyfluorierten Alkylverbindungen stellen ein globales Ziel dar. Die herkömmliche Methode zur Dekontamination von per- und polyfluorierten Alkylverbindungen, die auf der Adsorption an granularer Aktivkohle beruht, weist jedoch eine langsame Kinetik, Störungen während der Adsorption sowie einen hohen Energieaufwand für die Regeneration auf. Daher werden alternative energieeffiziente Adsorbentien benötigt, die auf regenerierbarer Adsorption beruhen. Die Entwicklung bislang unerforschter und neuer Generationen von hydrophoben metallorganischen Gerüstverbindungen und daraus abgeleiteten hybriden Verbundstoffen kann eine bessere Lösung für die Entfernung von per- und polyfluorierten Alkylverbindungen bieten. Das EU-finanzierte Projekt HECTOR bietet den Stipendiaten des Projekts eine Weiterbildung durch Studien über Verbundwerkstoffe aus hydrophoben metallorganischen Gerüstverbindungen mit Oberflächenherstellung und/oder Defektchemie, maßgefertigte dekontaminationsfreundliche Säulen per- und polyfluorierter Alkylverbindungen sowie Simulationsinstrumente zur Abbildung der Wechselwirkungen zwischen per- und polyfluorierten Alkylverbindungen und dem Adsorptionsmittel.
Ziel
Aligned with the United Nations SDGs 3 and 6: ‘Good Health and Well-being’ and ‘Clean Water and Sanitation’ respectively, and Stockholm convention regulations on restricted contaminants in drinking water, removal of Per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) is a global challenge of twenty-first century. Traditional PFAS decontamination involving adsorption on granular activated carbon (GAC) as state-of-the-art method suffers from slow kinetics, interference during adsorption and high energy footprint of regeneration. These pitfalls foster the search for alternative energy-efficient adsorbents that rely upon regenerable adsorption. Development of underexplored as well as new generations of hydrophobic metal-organic frameworks (HMOFs) and derived hybrid composites have the potential to provide a better solution for PFAS removal. Incisive structure-function insights on PFAS adsorbent design will lead to benchmark PFAS adsorbents a priori, stemming from porous and modularly built HMOFs. Optimization of operating conditions/adsorbent columns design will synergistically maximize PFAS removal efficiencies (quantitatively >2-3 times over GAC) in order to decrypt the key structural chemistry-PFAS adsorption relationships in three generations of HMOFs to enable them emerge as benchmark materials. Whereas my current research theme focuses upon ‘Physical chemistry and electrochemistry of metal-organic solids and surfaces’, I will complement my expertise by training through research mainly on a) hydrophobic MOF composites with surface fabrication and/or defect chemistry, b) custom-designed PFAS decontamination-friendly columns, c) simulation tools to map PFAS-adsorbent interactions during my MSCA IF at TU Munich. Long-term career goal set at being a world leader in Purification Chemistry, this fellowship will be decisive for me to achieve academic independence, aided by research career start-up grants leading to tenure track professorships within EU.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Aufbereitungsverfahren für Trinkwasser
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Physikalische Chemie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.