Projektbeschreibung
Scharfe magnetische Bilder als Hilfsmittel zu einem besseren Verständnis von Schwarzen Löchern
Das erste Bild eines supermassereichen Schwarzen Lochs aller Zeiten wurde 2019 präsentiert. Um das Wesen solcher Schwarzen Löcher zu verstehen, muss das Verhalten von Magnetfeldern in der Nähe ihres Ereignishorizonts erforscht werden, d. h. den Punkten, jenseits derer wir keine Informationen mehr erhalten können. Dadurch ließe sich vielleicht auch erklären, wie die starken relativistischen Plasma-Jets entstehen. Das EU-finanzierte Projekt M2FINDERS wird ultrascharfe interferometrische Aufnahmen, Trübungsmessungen und fortschrittliche Bildanalyseverfahren mit relativistischen Strömungssimulationen kombinieren, um magnetische Felder in der Nähe der Ereignishorizonte von Schwarzen Löchern präzise zu kartieren. Diese Arbeit wird das Verständnis vom Wesen Schwarzer Löcher voranbringen und Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie auf die Probe stellen.
Ziel
Active galactic nuclei (AGN) are the most extreme sources of radiative and kinetic power in the Universe, often outshining their entire host galaxies. The production and outward transport of the AGN power can be explained involving rotating supermassive black holes, accretion disks, relativistic plasma jets, and magnetic fields. These plasma jets have been imaged on scales from a few light-days up to thousands of light-years using Very Long Baseline Interferometry (VLBI). The Event Horizon Telescope Collaboration (EHT) has succeeded in imaging the putative super-massive black hole in the galaxy M87 on event horizon scales with sufficient sensitivity and resolution to confirm theoretical predictions derived from General Relativity.
However, to ultimately establish the existence of such black holes and to determine their physical properties, precise information is needed about the magnetic field near the event horizon, where it reflects the fundamental black hole physics and governs the formation of the relativistic jets. Such measurements pose tremendous challenges and cannot be realised merely from improvements of the EHT imaging.
M2FINDERS will meet this technical and astronomical challenge and precisely map magnetic fields at distances smaller than 1000 gravitational radii. To achieve this ambitious goal, I will combine multi-frequency polarimetric VLBI imaging and opacity measurements with novel methods for image analysis and modelling of relativistic flows. Leveraging the recent major advances in VLBI instrumentation, I will undertake an observational program that will result in the most stringent constraints on the strength and structure of the magnetic field near the event horizon. This will provide crucial independent evidence, complementary to EHT imaging, for the existence of black holes and their event horizons.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.