Projektbeschreibung
Die chinesisch-iranischen Beziehungen im Mittelalter
Offizielle Beziehungen zwischen China und Iran gibt es seit Anfang des 20. Jahrhunderts, doch die Bevölkerungen Chinas und Irans haben schon seit spätestens 200 v. Chr. eine lange Geschichte der gemeinsamen Begegnungen. Das EU-finanzierte Projekt SINOIRAN wird sich mit dem Zeitraum zwischen dem 3. und dem 10. Jahrhundert befassen und dabei vor allem politischen, religiösen und materiellen Austausch zwischen China und dem sassanidischen Iran betrachten. In enger Zusammenarbeit mit italienischen und europäischen Forschenden der Iranistik wird das Projekt eine Brücke zwischen der modernen Sinologie und Iranistik schlagen und so die Geschichte der chinesisch-iranischen Beziehungen näher beleuchten. Hauptquelle wird ein digitalisiertes Korpus des klassischen Chinesisch sein. Außerdem wird die Rolle der iranischen Religionen im mittelalterlichen China bewertet.
Ziel
An investigation of Sino-Iranian connections from the third to tenth centuries, with a particular focus on political, religious and material exchanges between China and Sassanian Iran. The aim will be to build a bridge between modern Sinology and Iranology and to further build our understanding of the history of Sino-Iranian relations in close coordination with Iranologists in Italy and Europe. The project will aim to highlight Sino-Iranian relations as having been significantly more important than is normally recognized, and to provide new knowledge that will be useful to both Sinology and Iranology. This two-year project will excavate primary and archaeological sources in Chinese while documenting modern scholarship on Sino-Iranian relations, especially in Modern Chinese and Japanese. The project will make great use of the digitized and searchable corpus of classical Chinese, and reevaluate the roles of Iranian religions in medieval China. The findings and data from this study will be digested and presented as a single monograph. The proposed project will be actively interdisciplinary. It will involve the research, a Canadian Sinologist trained in Japan and the Netherlands, being hosted by Iranologists in Italy. Such an arrangement will allow for gainful two-way exchanges of knowledge and skills.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
- GeisteswissenschaftenPhilosophie, Ethik und ReligionReligion
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
40126 Bologna
Italien