Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Global Assessment of the Limits of Groundwater Use

Projektbeschreibung

Nachhaltige Bewirtschaftung von Grundwasser

Grundwasser ist der meistextrahierte Rohstoff. Das zunehmende Ausmaß der Grundwasserförderung und das damit verbundene hohe Maß an Erschöpfung der Grundwasserleiter stellen weltweit ein großes Problem dar. Die Erschöpfung der Grundwasserleiter der Welt ist nicht nachhaltig und wird sich letztendlich auf die Nahrungsmittelsicherheit zukünftiger Generationen auswirken. Vor diesem Hintergrund wird das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt GEOWAT versuchen zu bestimmen, wie viel Grundwasser vorhanden ist und wie lange es reichen wird. Konkret wird es, gestützt auf eine 3D-Kartierung der globalen Grundwasserleiter, das erste hochaufgelöste Grundwassermodell der Welt aufbauen. Modellierungsinstrumente werden in Kombination mit relevanten Fallstudien eingesetzt, um das weltweite Volumen des technisch und wirtschaftlich extrahierbaren frischen Grundwassers zu untersuchen und den Zeitpunkt zu bestimmen, an dem die technische und wirtschaftliche Erschöpfung durch zukünftige Förderung eintreten wird. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, neue Erkenntnisse für den nachhaltigen Einsatz von Grundwasser zu bieten.

Ziel

Population growth and economic development have dramatically increased the demand for food and water. The resulting expansion of agriculture into areas with limited precipitation and surface water has greatly increased the reliance on groundwater irrigation. Further, urban groundwater use has risen exponentially to meet the ever-increasing population growth of mega-cities. These trends have resulted in a dramatic rise in groundwater pumping and associated high rates of aquifer depletion around the globe. The depletion of our world’s aquifers is unsustainable and will eventually impact the food security of future generations. Also, groundwater depletion results in severe environmental impacts such as land subsidence, groundwater salinisation, and damage to groundwater-dependent ecosystems. Despite decades of research on groundwater overuse, knowledge on attainable groundwater reserves and the critical time horizons of their depletion is completely lacking. In GEOWAT, I propose to take the giant leap to extractable volumes and depletion horizons by answering the obvious question that has been avoided thus far: How much groundwater is there and how long will it last? To this end, my research team will build the first high-resolution global groundwater model supported with a 3D-mapping of the world’s aquifers. We will use these unique modelling tools, in combination with dedicated case studies, to assess, for the first time, the global volume of physically and economically extractable fresh groundwater, and determine the time to physical and economic depletion under future pumping. We will also provide the first global assessment of the effects of groundwater pumping on groundwater-dependent ecosystems and explore pathways to sustainable groundwater use. As such, GEOWAT will provide critically-needed new knowledge to address one of most pressing challenges that mankind will face: how to sustainably manage the freshwater resources needed to survive on this planet?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0