Projektbeschreibung
Das Rätsel um die Dynamik der unteren Ionosphäre der Erde lösen
Die untere Ionosphäre ist ein in 60 bis 90 km Höhe gelegener ionisierter Bereich der oberen Atmosphäre der Erde. Unerwartet starke Phänomene in dieser Region können auf dramatische Weise Leistung und Zuverlässigkeit von Navigations- und Kommunikationssystemen beeinflussen. Jedoch sind ihre Auswirkungen nur schwer genauer zu quantifizieren. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt ORACLE wird sehr niederfrequente Radiowellen, die sogenannten Längstwellen, nutzen, die sich mit geringer Dämpfung zwischen der Erdoberfläche und der Ionosphäre ausbreiten. Das Forschungsteam wird der Frage nachgehen, ob sich die Ozonvariabilität auf die tägliche Signalvariabilität der Längstwellen auswirkt. Außerdem wird es den noch unbekannten Entstehungsmechanismus von Längstwellenemissionen mit bandförmigen Strukturen erforschen und die Erfassung galaktischer Gammastrahlungsausbrüche in der Region verbessern.
Ziel
The lower ionosphere (70–90 km), a ionized region in the Earth’s upper atmosphere, can be understood as a membrane acting as a sensor to different kinds of phenomena originating at Earth (e.g. lightning) or in space (e.g. space weather). Unexpected strong changes in this region can influence dramatically the performance and reliability of navigation and communication. However, the impact of those phenomena in this region is difficult to quantify accurately. On one hand, this region is too high for balloons and on the other hand it is too low for satellites. In this project, Very Low Frequency (VLF) radio waves will be used because they propagate between the Earth surface and the ionosphere with low attenuation. The researcher will push forward novel scientific understanding of the properties of the lower ionosphere and magnetosphere. She will: (1) determine whether the day-to-day variability of the VLF signal during sunrise can be explained by the ozone variability at its upper boundary, (2) find the yet unknown generation mechanism of VLF banded emissions, and (3) improve the detectability of galactic gamma-ray bursts, known as the most energetic phenomena in the universe. The project is strongly multidisciplinary, involving perspectives and concepts from astrophysics, magnetospheric, ionospheric, atmospheric physics and big data handling. This will be developed by the researcher within the frame of interaction and cooperation with the host and secondments. The results of this proposal have the potential to convey new perspectives in ionospheric and magnetospheric studies and provide some answers to long standing issues within the field of space weather, which has become of central importance in many aspects of human life and industry. As a consequence, by completing this action, Europe will improve its know-how in the topic of this proposal and reinforce its position on a global scale. This project is in line with the EU commission sector on Space and Security.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieMaschinenbauFahrzeugbauLuft- und RaumfahrttechnikSatellitentechnologie
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenDatenwissenschaftenBig Data
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenAstronomieAstrophysik
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
BA2 7AY Bath
Vereinigtes Königreich