Projektbeschreibung
Bessere Modelle für Prozesse an der Grenzfläche zwischen Elektroden und Elektrolyten
Den zunehmenden Energiebedarf der Welt auf nachhaltige Weise zu decken, stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Bei vielen Energiespeichern und Energieerzeugungsvorrichtungen gilt die Elektroden-Elektrolyt-Grenzfläche als kritische Komponente. Hier finden der Ladungstransfer, die Elektrolytzersetzung und die Elektrodendegradation statt. Da Ionen aus der Elektrolytlösung an der Oberfläche der Elektrode haften, getrennt von den Ladungen in der Elektrode selbst, bildet sich eine sogenannte elektrochemische Doppelschicht. Diese Struktur spielt bei elektrochemischen und elektrokatalytischen Reaktionen eine entscheidende Rolle. Das EU-finanzierte Projekt FRUMKIN entwickelt nun mithilfe einer umfassenden Kombination aus experimentellen, theoretischen und rechnerischen Verfahren ein neues Modell der an der elektrochemischen Doppelschicht ablaufenden Prozesse.
Ziel
                                The FRUMKIN project aims to develop and test a new model for the electric double-layer structure of the electrode-electrolyte interface and to investigate the impact of this double-layer structure on the kinetics and selectivity of electrochemical and electrocatalytic reactions. The inspiration for this new model comes from my own recent work that the classical Gouy-Chapman-Stern model for the electric double layer fails to properly describe the interface between an aqueous electrolyte and single-crystal platinum and gold electrodes. Specifically, our results indicate that there is an attractive interaction between ions and the electrode surface (unaccounted for in the Gouy-Chapman-Stern theory) that accumulates ions in the diffuse double layer, and that ions in the double layer interact with the electrode and with themselves through water-mediated hydration forces, approximately following the Hofmeister series. These effects are observed even for low electrolyte concentrations, explaining the invalidity of the Gouy-Chapman-Stern theory.
The FRUMKIN project will approach its research objectives using a variety of high-level experimental, spectroscopic, theoretical, and computational techniques. The heart of the experimental work is based on ac voltammetry, i.e. differential capacitance measurements of the various interfaces, and electrochemical measurements of reactivity. Modelling of the experimental differential capacitance curves is based on first-principles DFT calculations and coarse-grained free-energy-based classical density functional simulations of the double-layer properties. Experimental molecular details of both double-layer structure and reactivity will be obtained from in situ vibrational spectroscopy (Infrared and Raman) and advanced in situ X-Ray spectroscopy, specifically Near-Ambient Pressure X-Ray Photoelectron Spectroscopy and Total Electron Yield X-Ray Absorption Spectroscopy.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                                
                                                
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Quantenphysik
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Elektrokatalyse
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Molekülphysik und chemische Physik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik Multiphysik
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        