Projektbeschreibung
Untersuchung der Implikationen der nichtdeterministischen Physik
Die Quantenmechanik beschreibt den mikroskopischen Bereich, der sich bemerkenswert anders verhält als unsere tägliche makroskopische Erfahrung. Während die Gleichungen der klassischen Physik helfen, zukünftige Ereignisse mit perfekter Genauigkeit zu berechnen und vorherzusagen, ist das Quantenuniversum grundsätzlich probabilistisch. Ein bekanntes Beispiel, das gegen die grundlegenden Naturgesetze verstößt, ist die Nichtlokalität, d. h. die Fähigkeit von Objekten, den Zustand des anderen sofort zu erkennen, selbst wenn sie durch große Entfernungen getrennt sind. Das EU-finanzierte Projekt FLQuant zielt darauf ab, den Nichtdeterminismus über die Nichtlokalität hinaus zu erweitern. Konkret werden die Forschenden kürzlich entdeckte Fälle von unbestimmter kausaler Ordnung und paradoxiefreie Fälle untersuchen, in denen die Zukunft die Vergangenheit beeinflussen kann.
Ziel
Quantum mechanics is fundamentally different from all that came before in almost every aspect. But, as far as I can see now, there is one property that stands above all when we try to understand what quantum mechanics is all about: quantum mechanics is our first theory of Nature that is non-deterministic at a fundamental level. Long considered an unpleasant aspect, non-determinism is anything but: Non-determinism enables new freedoms. Phenomena that could not occur in deterministic theories because they would violate some basic laws of nature become possible in non-deterministic theories, under the cover of randomness. A famous example is nonlocality. In a deterministic world, if something acting in one place would instantaneously produce effects somewhere else, it would violate relativity; non-determinism allows it. As in recent years nonlocality/entanglement came to be viewed as one of the main aspects of nature, and as its existence implies non- determinism but not vice-versa, non-determinism itself was seen as secondary. But non-determinism allows many more freedoms. The vision of this project is to change the paradigm, and put non-determinism at the core. The aim is to go well beyond the insights gained from nonlocality and focus on the other freedoms. It will explore very recently discovered situations with indefinite causal order; situations in which the future can affect the past without leading to paradoxes; evolutions subjected to both initial and final conditions; implications for conservations laws, and thermodynamics, the hitherto ignored dynamic nonlocality, etc. all fundamental aspects of nature in which non-determinism is the key. Finally, quantum mechanics may not be the ultimate theory of nature. The project aims to explore the full extent of the freedoms allowed by non-determinism in quantum mechanics as well as in arbitrary theories. By comparing what is possible in general to what is specifically quantum, I hope to better understand both.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.