Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Feasibility of ULtrafiLtration membranes for REMOVAL of antibiotic resistant bacteria and antibiotic resistance genes from secondary effluents from wastewater treatment plants

Projektbeschreibung

Wie antibiotikaresistente Bakterien aus Trinkwasser entfernt werden können

Was hat unser Trinkwasser mit der Antibiotikaresistenz von bakteriellen Krankheitserregern zu tun, die jedes Jahr tausende Todesfälle verursacht? Aquatische Ökosysteme sind ein Reservoir für antibiotikaresistente Bakterien. Kläranlagen sorgen zwar dafür, dass zuvor kontaminiertes Wasser nur sicher und schadstofffrei wieder in zurück in die Umwelt gelangt, doch durch die zunehmende Verwendung von Antibiotika sind gerade sie zu Zentren für die Entwicklung von antibiotikaresistenten Bakterien und die Ausbreitung antibiotikaresistenter Gene geworden. Das EU-finanzierte Projekt FULLREMOVAL wird den Einsatz von Ultrafiltrationsmembranen als physikalische Nachbehandlungsoption für die Entfernung dieser Bakterien und Gene aus dem Abwasser der Kläranlagen prüfen. Mithilfe einer Kombination aus modernster Wassertechnologie und innovativer mikrobiologischer Analyse wird das Projekt zur Entwicklung von Eindämmungsstrategien beitragen.

Ziel

Wastewater treatment plants (WWTP) guarantee that contaminated water is released back to the environment in safe conditions. However, due to the rise in antibiotic consumption all over the world, they have become hotspots for the development of antibiotic resistant bacteria (ARB) and the spread of antibiotic resistance genes (ARGs). Antibiotic resistance in bacterial pathogens is responsible for the death of thousands of people every year and thus, a high-priority issue for the WHO and the EU. The use of ultrafiltration membranes as physical post-treatment is considered a promising solution for the effective removal of ARB and eARGs from WWTP effluents. However, this alternative has been studied to a limited extent and many questions remain to be tackled. FULLREMOVAL is a training-through-research project aimed at filling these knowledge gaps by investigating: a) the abundance of ARB and eARGs in a local WWTP together with the capacity of eARGs to transform non-resistant bacteria (specific objective-SO1), b) the efficiency of ultrafiltration membranes to remove ARB and eARGs from secondary effluents (SO2) and c) the role of biofouling layer formation for the spread of ARB and eARGs (SO3). The interdisciplinary approach of the hereby presented project combines advanced water technology with innovative microbiological analyses and will help to find mitigation strategies for one of the major global health threats of this century. FULLREMOVAL’s achievements will be beneficial for sanitary services all over Europe as well as adjacent sectors such as the pharmaceutical industry and water resource management. Above all, the whole society will benefit from shedding light on this important public health issue.The experience and prestige of the UFZ in conducting environmental research in all of its facets combined with the scientific expertise of the fellow in membrane technology will make the perfect tandem for the successful development of FULLREMOVAL.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR UMWELTFORSCHUNG GMBH - UFZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 174 806,40
Adresse
PERMOSERSTRASSE 15
04318 LEIPZIG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 174 806,40
Mein Booklet 0 0