Projektbeschreibung
Bewusster Verbrauch aus nicht-westlicher Perspektive betrachtet
Kaufen die Verbraucherinnen und Verbraucher ethisch bewusst ein, so können sie dazu beitragen, Kinderarbeit zu bekämpfen, den Planeten zu retten und etwas gegen Tierquälerei zu unternehmen. Unter diesem ethischen Konsum ist der Verzicht auf den Kauf von Produkten und Dienstleistungen zu verstehen, von denen angenommen wird, dass sie negative Auswirkungen haben. Die Forschung zu dieser Form des politischen Aktivismus bezieht sich hauptsächlich auf die Gesellschaften im Norden und Westen Europas. Das EU-finanzierte Projekt ECIRSWE wird das Thema nun in einem nicht-westlichen sozialen Kontext untersuchen. Erforscht werden zwei Länder, die sich in ihrer sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Situation stark voneinander unterscheiden: Iran und Schweden. Menschen aus beiden Ländern werden über die Schlüsselfaktoren des Boykotts und der Bevorzugung von Ökoprodukten in ihrem persönlichen Leben befragt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen.
Ziel
Ethical consumerism as a way of protecting society, civil and citizen rights, labour rights, as well as the environment and animal welfare is considered a civil response of consumers to the inefficient socio-environmental policies of governments and public organisations. Despite some initial findings from non-European societies, the great bulk of our knowledge of the phenomenon is related to the European northern and western societies that generally have relatively similar social contexts and structures. Going beyond the conventional boundaries to investigate the issue in a non-western social context and to provide a novel comparative study, the research strategy is to study two very different countries in terms of their social, economic, political and cultural situation, Iran and Sweden. Considering consumption as a social practice that is affected by embedded social regime and setting, the project will apply social practice theory (SPT) and multi-level perspective (MLP) to compare the (im)possibilities of the formation of ethical consumption in target countries. The project will apply in-depth semi-structured interviews and purposive sampling will be utilized to select a diverse sample group in each context. To understand the wide range of social parameters that determine ethical consumerism interviewees will be asked about related corresponding issues. They will also specifically be asked about key factors of buycotting, boycotting and organic products in their personal life. By identifying similarities and differences of consumption practices in response to the embedded social structure and settings in Sweden and Iran the project will contribute to further theorizing about ethical consumerism. The project will also reveal through which social mechanism consumers engage or not in ethical consumerism and what social regimes and structures promote them to be ethical consumer or prevent.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Ethik ethische Grundsätze
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Sozialanthropologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70182 Orebro
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.