Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European – Canadian partnership for climate-positive heat and power generation through improved biomass feedstock supply and innovative conversion technologies

Projektbeschreibung

Klimafreundliche Energieerzeugung durch verbesserte Lieferkette für Waldbiomasse

Um die Folgen des Klimawandels zu mildern, müssen fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien wie Biomasse ersetzt und der energetische Wirkungsgrad in Kombination mit der CO2-Abscheidung verbessert werden. Das EU-finanzierte Projekt EUCANwin wird sich dieser Herausforderung stellen. Dazu wird es die Lieferkette für Biomasse verbessern sowie eine effiziente Wärme- und Stromerzeugungstechnologie mit einem hohen Anteil an Stromerzeugung und CO2-negativen Emissionen entwickeln. Das in der EU und Kanada beheimatete Konsortium wird künstliche Intelligenz mit Instrumenten und Technologien aus der Biomasse-Lieferkette kombinieren, um nachhaltige, langfristige und kosteneffiziente Biomasserohstoffe für die Biostromerzeugung bereitzustellen. Das internationale Konsortium wird außerdem eine Technologie für den mit Biomasse betriebenen Top Cycle-Prozess (BTC) entwickeln, um die Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad zu realisieren. Zudem wird EUCANwin die optimale und kosteneffiziente CO2-Abscheidungstechnologie für den BTC-Umwandlungsprozess ermitteln.

Ziel

Climate change is the most significant challenge for humanity today. For this reason, replacement of fossil fuels with renewables and improved energy efficiency in combination with CO2 capture is needed. Among renewables, biomass will play a major role in satisfying the human energy needs.

EUCANwin! will increase viability of the biomass supply chain from forest and develop an efficient heat and power technology with a high share of power production together with negative carbon emissions in international cooperation between EU and Canada.

In particular, to overcome these challenges, EUCANwin! involves artificial intelligence in combination with tools and technologies within the biomass supply chain such as the Forest Biomass Atlas (FBA), the tree-length harvesting (TLH) method and the On-board intelligent biomass analyser (OBIBA) to supply sustainable, long-term and cost efficient biomass feedstock for biopower production. Moreover, it will develop the technology of the Biomass-fired Top Cycle (BTC) for a high-efficient electricity production (up to 55%). And the project will finally determine the optimal and cost-efficient CO2 capture technology for the purpose of the BTC conversion process.

To do so, EUCANwin! consortium gathers the necessary experience, knowledge and resources. It successfully works as an international cooperation, by means of 10 entities from 6 different countries, including Canada and 5 EU countries (Belgium, Finland, Hungary, Spain and Sweden), among which, 2 Canadian universities, 3 RTD organisations and 5 SMEs to ensure market exploitation (2 industrial companies and 3 innovation consultancies).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RISE RESEARCH INSTITUTES OF SWEDEN AB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 588 350,00
Adresse
BRINELLGATAN 4
501 15 Boras
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 667 975,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0