Projektbeschreibung
Berechnung des trophischen Unterscheidungsfaktors zwischen Raubtier und Beute
δ15N ist als quantitatives Maß Grundlage für den trophischen Unterscheidungsfaktor und kommt bei der Rekonstruktion von trophischen Positionen von Tieren oder Menschen in der Vergangenheit zum Einsatz. Im EU-finanzierten Projekt IsoTroph wird vor allem der δ15N-Wert von einzelnen Aminosäuren betrachtet (Glutamat und Phenylalanin). Das Projekt wird die geochemische Methode optimieren, die bisher in der paläontologischen Forschung an Landsäugetieren genutzt wird. Die wichtigste Forschungsmethode ist die Analyse von δ15N im Knochenkollagen einer Population eines Raubtiers und einer Population seiner Beute, gefolgt von der Berechnung des trophischen Unterscheidungsfaktors zwischen diesen Populationen. Untersucht werden moderne Populationen (jüngere Knochen von Wolf, Luchs, Rotfuchs und ihren Beutetieren aus den Wäldern des Białowieża-Nationalparks und Fuchsbauen) sowie Fossilien aus einer Höhle eines Fleischfressers aus dem Pleistozän (Höhlenhyäne und ihre Beute). Die Ergebnisse werden den direkten trophischen Unterscheidungsfaktor von Kollagen zu Kollagen verdeutlichen.
Ziel
The principal objective of the IsoTroph project is to improve the geochemical method used in paleontology of terrestrial mammals, through the application of stable isotopes of single amino acids in paleoecology. In particular, the project focuses on a single amino acid (glutamate and phenylalanine) δ15N trophic discrimination factor (TDF). It is a quantitative parameter used in reconstructions of past animal or human trophic positions (a primary consumer – a herbivore; a secondary consumer – a carnivore feeding on herbivores; etc.), crucial for understanding the evolution of environments. The TDF has never been established before for terrestrial mammals, although it is a key parameter in modelling the past ecology.
The main research method of IsoTroph is the analysis of δ15N in bone collagen of a population of a predator and that of its prey, and then calculating the TDF between these populations. To achieve this, the project will involve a study of modern populations (collections of recent bones of wolf, lynx, red fox, and their prey, from Białowieża Forest and fox den), as well as a collection of fossils from a Pleistocene carnivore den (cave hyena and its prey). These collections will provide insight into four species of mammalian carnivores, representing variable ecology (both hypercarnivores and omnivores), and different chronology (recent and Pleistocene).
The project offers a great chance for professional training in a new method with a vast potential to be used in paleoecology – the stable isotope composition of single amino acids. This training is to be performed through research, which will bring the high quality results of the greatest interest for a wide audience of scientists currently involved in paleoecological studies of animals and humans. The project will deliver answers on the direct collagen-to-collagen TDF, which was never determined before, and which will be broadly applied in future isotopic studies in ecology and paleoecology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Paläontologie Paläoökologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geochemie Biogeochemie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
72074 Tuebingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.