Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Sound of Light: using underwater soundscapes to understand changes in coral reef communities exposed to artificial light at night

Projektbeschreibung

Wie sich künstliche Beleuchtung bei Nacht auf die Meeresumwelt auswirkt

Im vergangenen Jahrhundert ist der Einsatz künstlicher Beleuchtung bei Nacht immens gestiegen, was schwerwiegende Folgen für die Umwelt hat. Wie marine Organismen davon betroffen sind, ist noch nicht vollständig bekannt. Ausmaß und Folgen der Lichtverschmutzung bei marinen Ökosystemen müssen daher dringend erforscht werden. Das EU-finanzierte Projekt CORALAN will herausarbeiten, wie sich künstliche Beleuchtung bei Nacht auf Struktur und Funktionsweise küstennaher Korallenriffe auswirken kann. In einer Kombination aus manipulativen Feldexperimenten und innovativen akustischen Methoden beeinflussen die Forschenden die Ansiedlung von Fischlarven sowie ihr Überleben nach der Ansiedlung und greifen in die Biorhythmen der Riffgemeinschaft ein, um herauszufinden wie die künstliche nächtliche Beleuchtung die Korallenriffgemeinschaft verändert. Außerdem wird das Projekt das Erholungspotenzial der Korallenriffe nach Entfernung der nächtlichen Beleuchtung bewerten.

Ziel

Artificial light at night (ALAN) has been rapidly increasing over the past century, causing widespread environmental change. This ALAN can interfere with biological and ecological systems by masking natural light rhythms that regulate daily behaviours and physiology for many organisms. While research in this field is growing, the focus has primarily been on terrestrial systems whilst the impacts of ALAN on marine environments, and in particular on coral reef systems, are still relatively unexplored. To date, the only research on the impacts of ALAN on coral reefs examines the effects of light exposure at the organism level. How these changes in individual fitness and behaviour scale up to influence population and community level dynamics is still entirely unknown. This project, therefore, aims to explore how ALAN can influence the structure and function of near-shore coral reef communities. Using a combination of manipulative field experiments, and innovative acoustic methods, this project will investigate how ALAN modifies coral reef communities through 1) influencing settlement and post-settlement survival of recruiting larval fish, and 2) changing biological rhythms of the reef community. Furthermore, this project will 3) assess the recovery potential of coral reef communities following removal of ALAN. As we currently know very little about how ALAN affects marine organisms, understanding the extent and impacts of light pollution on marine ecosystems have been identified as key ecological research gaps that urgently need attention. The findings of this research will contribute to our understanding of coral reef community dynamics, and advance the larger field of global change ecology. Furthermore, the novel use of underwater soundscapes to quantify community change on coral reefs exposed to ALAN will provide support for the use of this tool as a rapid, efficient and cost-effective method of monitoring responses of marine communities to environmental change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EXETER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0