Projektbeschreibung
Optimierte Elektroden-Enzym-Grenzfläche sorgt für effiziente bioelektrochemische CO2-Reduktion
Der Kohlendioxidgehalt (CO2) unserer Atmosphäre steht im Zusammenhang mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe und ist somit als eine der Hauptursachen für den Klimawandel zu betrachten. Der Übergang zu umweltfreundlicheren Energieformen ist entscheidend wichtig – braucht jedoch Zeit. Eine hervorragende kurz- und mittelfristige Lösung lautet, CO2 abzuscheiden und umzuwandeln, noch bevor es freigesetzt wird. Glücklicherweise stellt CO2 ein wichtiges Ausgangsmaterial für chemische Kraftstoffe dar. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt BERCO2 die Grenzfläche zwischen Enzym und Elektrode optimieren, die zur effizienten und umweltfreundlichen bioelektrochemischen CO2-Reduktion unter Verwendung des bakteriellen Enzyms Formiatdehydrogenase eingesetzt werden soll. Die Grenzfläche wird in einer innovativen Biobrennstoffzelle zum Einsatz kommen, die aus CO2 und molekularem Wasserstoff Strom erzeugt.
Ziel
The main objective of this proposal is to optimize the enzyme-electrode interface to achieve efficient bioelectrochemical carbon dioxide (CO2) reduction by formate dehydrogenase (FDH). To achieve the overall goal of the proposed project, the specific objectives are: 1) Incorporation of an unnatural amino acid (UAA) to Molybdenum-containing FDH (Mo-FDH) such that the enzyme can be specifically and covalently attached to electrode surfaces with controlled orientation for improved electron transfer (ET) 2) Tailoring the bio-interface between electrodes and FDH H for facile electrocatalysis by direct ET (DET) or mediated ET (MET). This includes the design electrode surface with pyrene moieties/mediator for directing orientation of biocatalysts on electrode surfaces. 3) Bioelectrosynthetic CO2 capture with electrochemical systems exploiting UAA-FDH H. For this, the prepared UAA containing Mo-FDH based biocathodes will be coupled with a hydrogenase bioanode to provide a complete enzymatic biofuel cell (EBFC) producing formate (HCOO− )and simultaneously producing electrical energy from molecular hydrogen (H2) and CO2.
The project will be conducted in 3 work packages associated with research objectives. An UAA will be introduced to FDH H for the first time, yielding an approach for site-specific functionalization of complex metalloenzymes with this project. The proposed technology is highly attractive because it presents a promising solution to tackle global climate issues and energy concerns by providing improved green conversion of CO2 to chemical fuels.
This project will be undertaken within the group of Professor Ross Milton (University of Geneva, Switzerland) and a secondment of two months is planned with Prof. Jason Chin (MRC Laboratory of Molecular Biology, Cambridge, UK) in order to develop skills in UAA incorporation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Bioelektrochemie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Biokatalyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Energieumwandlung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1211 Geneve
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.