Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Holography in Motion: combining the AdS/CFT correspondence with advanced numerical techniques to study strongly interacting systems out of equilibrium.

Projektbeschreibung

Verbesserte numerische Verfahren zur Erforschung holografischer Systeme außerhalb des Gleichgewichts

Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt HOLOMAT verfolgt zwei Ziele. Erstens gilt es, die numerischen Verfahren zu verbessern, die gegenwärtig in der Holografie zur Untersuchung stark wechselwirkender Systeme außerhalb des Gleichgewichts eingesetzt werden. Mithilfe von Spektral- und Relaxationsmethoden soll erforscht werden, auf welche Weise periodische und zufällige Potentiale sowie thermische Störungen und Quenches die Transporteigenschaften holografischer Nicht-Fermiflüssigkeiten beeinflussen. Zweitens plant das Projekt die Anwendung modernster Verfahren der numerischen Relativitätstheorie, die bereits die Simulation von Kollisionen schwarzer Löcher revolutionär vorangebracht haben. Sie sollen zur Untersuchung der Wirbeldynamik und von Kollisionen in holografischen Supraflüssigkeiten eingesetzt werden.

Ziel

The science objective of the proposal is twofold: (1) to adapt the state of the art numerical techniques being used in the field of holography to tackle more complex systems in equilibrium than before; and (2) to augment these methods by adopting state of the art techniques in numerical relativity to tackle much more complicated dynamical systems out of equilibrium. Objective 1 will be achieved by using the spectral and relaxation methods, currently implemented by the host in their local computing cluster, to study the effects of periodic and random potentials as well as thermal perturbations and quenches on the transport properties of holographic strange metals. Objective 2 will be achieved by studying vortex dynamics and collisions in holographic superfluids implementing recent advancements in numerical relativity that have been used to revolutionize the simulation of black hole collisions. The proposal is relevant to the Work Program in several key aspects. By the nature of the topic of holography, this proposal will foster strong inter-disciplinary collaboration between the string theory and condensed matter communities as well as strong cooperation within the institutes in the Delta ITP (Amsterdam, Leiden, and Utrecht). It will also foster strong international cooperation, particularly within Europe, given the strong links of the experienced researcher with high-energy and condensed matter research groups particularly in Germany, Denmark, and Sweden. Finally, it will equip the experienced researcher with the ability to implement numerical methods on a large scale and on computing clusters, which is a skill that is readily transferable to any sector of quantitative work. This will ensure that the researcher leaves the program with an extremely competitive and compelling skillset to enter the job market, whether it be in academia, industry, finance, or any other quantitative field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 572,48
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 572,48
Mein Booklet 0 0