Projektbeschreibung
Licht in die dunkle Materie und die dunkle Energie bringen
Das Lambda-Modell der kalten dunklen Materie gilt als das Standardmodell der modernen Kosmologie, das die Entwicklung des Universums seit dem Urknall beschreibt. Seine drei Hauptparameter sind die mit der dunklen Energie (etwa 70 % unseres Universums) im Zusammenhang stehende kosmologische Konstante Lambda, die dunkle Materie (etwa 25 %) und die gewöhnliche Materie (etwa 5 %). Die für eine lückenlose Beschreibung erforderlichen Informationen fehlen jedoch, da es schwierig ist, die beiden dunklen Anteile gleichzeitig zu analysieren und einzugrenzen. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt PRIMROSE erkundet Kreuzkorrelationen zwischen photometrischen und spektroskopischen Daten anhand verbesserter kosmologischer Simulationen, um zukünftige Galaxiendurchmusterungen optimal auf die Erforschung der dunklen Sektoren auszurichten.
Ziel
The LCDM model has been established as the cosmological reference model thanks to its ability to predict the main cosmological observations. However, it requires the addition of cold dark matter and dark energy as a cosmological constant, whose nature is not yet understood. There exist a large number of theoretical models beyond LCDM, but the majority focus either on the dark matter component or on dark energy, showing there is a clear lack of models analyzing both dark sectors at the same time. And it has been shown that the constraints on either sector are strongly degraded if the assumptions on the other sector are relaxed. The main objective of this action is to make use of the cross-correlations between the different cosmological probes of future galaxy surveys to extract this additional information and constrain theoretical models extending both dark matter and dark energy together. The role of cross-correlations in current photometric galaxy surveys is very relevant. However, the methodology to properly combine photometric and spectroscopic data has not been fully developed yet. This action will combine the expertise of the experienced researcher on modeling and simulating photometric probes with the expertise of the host institution on spectroscopic data and models beyond LCDM. Using the combined expertise, this action plans to compute the theoretical predictions for the cross-correlations between photometric and spectroscopic data, as well as generating cosmological simulations to cross-check these predictions. By providing a coherent framework, based on simulations and theoretical input, to combine photometric and spectroscopic probes of future surveys taking into account all their cross-correlations, this action aims at using this additional information to constrain not only the standard cosmological model, but also both dark sectors of the Universe at the same time.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Kosmologie Urknall
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik dunkle Materie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Kosmologie Galaxienentwicklung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1211 Geneve
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.