Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Care on the Move: Laboratory Animal Transportation and Post-WWII Biomedical Practice in Europe and the United States.

Projektbeschreibung

Etablierung von Vorschriften für Tierversuche und den Transport von Versuchstieren nach dem Zweiten Weltkrieg

Untersuchungsschwerpunkt des EU-finanzierten Projekts LabAniTrans ist die Etablierung von Vorgaben im Umgang mit Labortieren nach dem Zweiten Weltkrieg Anhand von Archivdaten und empirischen Veröffentlichungen erfolgt nun die erste umfassende Erhebung zu Tiertransporten für die medizinische Forschung. Konkret geht es um den Wissensstand zu experimentellen Tierversuchen, die Standardisierung des Transports lebender Tiere sowie die Erkenntnis, dass Transportbedingungen auch experimentelle Ergebnisse beeinflussen können. Grundlage dessen sind vergleichende Analysen staatlich finanzierter Labore, infrastruktureller Besonderheiten und regionaler Verwaltungsvorschriften, mit besonderem Fokus auf drei staatlichen Einrichtungen Europas und der Vereinigten Staaten, in denen diese Vorgaben entwickelt wurden. LabAniTrans widmet sich damit erstmals den Grundlagen heutiger moderner Infrastrukturen der Laborpraxis.

Ziel

LabAniTrans will detail the emergence and enactment of standard care practices for laboratory-housed animals since WWII. In doing so, it will construct the first comprehensive account of animal transportation care insofar as it relates to biomedical conduct.

The project will synthesize two hitherto separate arenas of intellectual inquiry: historical investigation into the practice and development of inter-species care practices, and historical concern with the spatial dynamics of scientific objects of investigation. Whilst both of these themes have found prominence in the emerging field of animal studies, there is as yet little explicit appreciation of how they might productively intersect and/or diverge. In demonstrating ways in which notions of human-animal care alter spatial dynamics and vice versa, LabAniTrans will help set a new agenda within animal studies. This agenda will supplement existing conceptions of scientific infrastructures as co-constituted by objects of science alongside scientists, institutions, and wider economies.

Drawing on on archival and published empirical data relating to laboratory animal transportation, LabAniTrans will examine two mid-late twentieth-century trends in laboratory animal science: a) the emergence of laboratory animal science as a key prompt for the articulation and standardization of live animal transportation care practices, and b) the emergence within biomedical science of systematic recognition that shipping conditions and their effects can alter experimental results. These trends will be explored through comparative analysis of state-funded laboratories, infrastructural practices and regional administrative norms in North America and Europe, with a particular focus on three state institutions (in Britain, West Germany, and Iowa (US)) in which they initially emerged. LabAniTrans will thereby begin to unpack the 'black box' of contemporary animal care infrastructures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT MAASTRICHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 572,48
Adresse
MINDERBROEDERSBERG 4
6200 MD Maastricht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Limburg (NL) Zuid-Limburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 572,48
Mein Booklet 0 0