Projektbeschreibung
In Höhlen lebende Organismen enthüllen die Geheimnisse konvergenter Evolution
Extreme Bedingungen, wie sie in unterirdischen Lebensräumen herrschen, üben einen starken Selektionsdruck auf höhlenbewohnende Organismen aus, die darauf mit der Entwicklung ähnlicher phänotypischer und physiologischer Merkmale reagieren, die ihr Überleben sichern. Das EU-finanzierte Projekt SPYCAVER wird sich mit der Frage befassen, ob dieser Selektionsdruck durch die Umwelt die Muster genomischer konvergenter Evolution bei höhlenbewohnenden Organismen bestimmt. Die über das Forschungsstipendium verfügende Person wird Feldforschung, verfügbare ökologische und phänotypische Daten sowie neu gewonnene genomische Informationen nutzen, um die genomischen Grundlagen der Anpassung an verschiedene unterirdische Mikrohabitate, die Mechanismen der Speziation bei unterirdischen Arten sowie die Ursachen für phylogenetische Einschränkungen bei der Präferenz von Mikrohabitaten zu ermitteln. Die Ergebnisse des Projekts werden ein noch nie dagewesenes Verständnis der konvergenten Evolution mit weitreichenden Auswirkungen auf die Medizin und die Naturschutzbiologie liefern.
Ziel
Predicting evolution is one of the major aims of evolutionary biologists. Convergent evolution—the independent outcome of similar traits in distinct lineages—occurs frequently in nature at every level of biological organization in distinct evolutionary lineages. In this context, convergence has been considered to play contrasting roles in shaping biodiversity patterns. The success of colonizing and thriving in a new environment strongly depends on the existence, or lack, of specialized traits that ensure survival in it, a phenomenon referred to as environmental filtering. Thus, organisms adapted to extreme environmental conditions provide an ideal framework to study repeatability in evolution and, ultimately, to test for predictability, the ability to match a priori specialized traits to specific environmental conditions. Subterranean extreme environmental conditions exert strong selective pressure on strict cave-dwelling organisms which, respond by evolving a similar suit of phenotypic and physiological traits. The main aim of this project is to investigate whether environmental selective pressures, determine patterns of genomic convergent evolution in obligate cave-dwelling organisms. I will use an interdisciplinary approach, integrating field research, available ecological and phenotypic data, and newly generated genomic information to investigate the genomic bases of convergent evolution in cave-dwelling organisms. For this, I propose to investigate i) the genomic basis of adaptation to different subterranean microhabitats, ii) the speciation mechanisms in subterranean species, and iii) the causes of phylogenetic constrain on microhabitat preference. This project will give an unprecedented understanding of repeated evolution. Additionally, the results obtained may have far-reaching implications for medicine and conservation biology, of great relevance to several H2020 Focus Areas.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
75794 Paris
Frankreich