Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering creativity: A neuro-computational approach to the investigation of creative abilities.

Projektbeschreibung

Ergründung der menschlichen Kreativität

Die Kreativität ist dem Menschen einzigartig. Sie wird verstanden als eine Neuheit von Ideen, Verhaltensweisen und Produkten, die wertgeschätzt werden. Trotz ihrer wichtigen Rolle in unserem Leben ist erst wenig über die kognitiven und neuronalen Prozesse bekannt, die daran beteiligt sind. Um diese Wissenslücke zu schließen, wird das EU-finanzierte Projekt CreHack die Rolle und Funktionen der zuständigen Komponenten untersuchen und identifizieren, welche Vorgänge an kreativen Prozessen beteiligt sind. Anhand eines innovativen experimentellen Designs wird das Projekt mithilfe der Neurobildgebung (fMRT) ein Modell entwickeln und seine neuronale Validität untersuchen. Ziel dabei ist es, ein neuroinformatisches Modell von Kreativität zu erarbeiten und eine allgemeine Theorie der menschlichen Kreativität auf empirische Grundlagen zu stützen.

Ziel

Creativity is an impressive cognitive ability that makes humans an extraordinary species. To face the timely challenges of our society, creativity is a critical and necessary skill that plays a game-changer role in innovation. Yet, the cognitive and neural mechanisms of creativity are still poorly understood. Formally, creativity is defined as the ability to produce an object/idea that is both original and efficient. Then, creativity should involve an evaluative process of efficiency and originality, interacting with a generative process that generates candidate ideas. Today, a unitary modelling approach is still lacking in the field of creative cognition, and the evaluative process has been poorly explored.
Through computational modelling, this proposal aims at investigating the specific role of the evaluative component in the creativity mechanisms. This will allow untangling the different steps of the creative process. The project will use a novel experimental design to develop this model and investigate its neural validity through neuroimaging (fMRI). We expect the main output of this research program to be a neurocomputational model of creativity. We foresee two major impacts: to establish empirical foundations for a general theory of how humans produce creative ideas and to provide open tools to assess creativity in individuals. This proposal is in the position to make a major breakthrough in creativity research by providing a new framework for the investigation of creativity mechanisms. It combines the expertise of the experienced researcher on computational approaches linked to value-based decision-making with the host lab's strength on Neuroscience of Creativity, located in the Paris Brain Institute (ICM), the largest research institute for neuroscience in France.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 196 707,84
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 707,84

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0