Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Royal ideology and legitimacy at the beginning of New Kingdom: The function and decorative program of temples of millions of years

Projektbeschreibung

Alte ägyptische Tempelwände genauer betrachtet

Die Wände alter ägyptischer Tempel bergen viele Geschichten. Die Ikonografie stellt für ein besseres Verständnis von Religion, Gedankengut oder Ideologie des alten Ägyptens eine wichtige Wissensquelle dar. Das EU-finanzierte Projekt DecoProg wird das ikonografische Programm dieser Tempel untersuchen, um zu ergründen, inwieweit sich darin die Bedürfnisse des Königstums und der Legitimität widerspiegeln und in welcher Beziehung Macht und Identität in der 18. Dynastie (etwa 1539–1292 v. Chr.) standen. Diese Ära war eine Zeit der ideologischen Wiedergeburt und der politischen Stabilität. Die Ergebnisse werden über die Wechselbeziehung zwischen Königsverehrung und Bestattungskult um die Herrscherin oder den Herrscher in solchen Tempeln über mehrere Millionen Jahre sowie in anderen Arten von Göttertempeln Aufschluss geben.

Ziel

The iconography of temples is an aspect that has been frequently treated in Egyptian research. Yet, it is still an important source of knowledge for understanding the religion, thought, or ideology of ancient Egypt. In the 18th dynasty (ca. 1539-1292 BC), a time of ideological rebirth and political stability, specific constructions proliferate: the temples of millions of years. This action will conceive how the decoration of these temples possessed a particular iconographic program and how their iconographic programs may reflect the needs of the kingship and legitimacy, as well as to explore the relations of power and identity established at that period. For this purpose, the proposal will focus on a specific aspect: the analysis of the interactions between the royal and funerary worship of the sovereign in the temples of millions of years and in other types of temples dedicated to deities, as well as in relation to the royal and private tombs. A database will, for the first time, gather scenes related to the project. The action will be carried out in the section Égypte Nilotique et Méditerranéenne (ENiM) of the laboratory of Archéologie des Sociétés Méditerranéennes (ASM, UMR 5140, CNRS, University Paul-Valéry, Montpellier) under the supervision of Prof. Marc Gabolde and Prof. Sébastien Biston-Moulin. The host institution is one of the best in the Egyptological field. It has huge experience in editing epigraphic and iconographic primary sources, in project management in Egypt, and has a strong network. The allocation will contribute to the research activities of the host laboratory while developing the own candidate network of contacts through the dissemination/publication of the results and by organizing a scientific workshop. The candidate will particularly develop skills in: database creation, management, and use, with specific training activities at the host institution; budget management; teaching at the university level; organizing scientific conferences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE PAUL-VALERY MONTPELLIER3
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 184 707,84
Adresse
ROUTE DE MENDE
34199 Montpellier Cedex 5
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 184 707,84
Mein Booklet 0 0