Projektbeschreibung
Neue vielversprechende Oxide für nachhaltige Energiespeichersysteme in Sicht
Sonnenenergie kann mithilfe der Technologie der thermochemischen Energiespeicherung gespeichert werden. Das EU-finanzierte Projekt OXITES wird für die thermochemische Energiespeicherung vielversprechende Materialien aus der Gruppe der Oxide reichlich auf der Erde verfügbarer Metalle erforschen, indem experimentelle und theoretische Untersuchungen kombiniert werden. Die mit dem Forschungsstipendium ausgestattete Person wird ausgehend von Strukturdatenbanken eine umfassende Liste von Oxidkandidaten zusammenstellen und diese untersuchen, um die Bedingungen für ihre Hydratations- und Karbonatisierungsreaktivität sowie Parameter wie Sorptionskapazität und Wärme zu bestimmen. Die experimentellen Daten werden dann mittels maschinellem Lernen mit Berechnungen aus der Dichtefunktionaltheorie verknüpft, um für die breite Palette der Oxide die Struktur-Wirkungs-Beziehung zu erkennen. Zu guter Letzt werden die vielversprechendsten Materialien mit hoher Speicherdichte in einem Prototyp einer chemischen Wärmepumpe getestet, die bei etwa 300 bis 600 Grad Celsius arbeitet.
Ziel
Renewable and sustainable energy systems of the future are only possible in combination with storage technologies for bridging the gap between production and consumption of energy. The use of solar energy is inherently limited by the intermittency of solar light which requires robust and efficient solutions for energy storage. One of the attractive storage options for large-scale solar systems is ThermoChemical Energy Storage (TCES) based on the use of reversible chemical reactions. TCES combines high heat storage density with unlimited storage duration, endowing the energy storage efficiency and flexibility. Currently, the number of materials studied for TCES at high temperatures remains very limited, hindering further development of thermochemical systems.
The project is aimed at the search for promising TCES materials among oxides of earth-abundant metals by combining experimental and theoretical studies. First, a longlist of promising oxide candidates (< 200) will be generated based on structural databases. Then, the experimental screening will be done to outline conditions for their hydration and carbonation reactivity and measurement of relevant parameters such as sorption capacity and heat. The theoretical study bridging DFT calculations with the experimental data by means of machine learning will highlight the structure-property relationship for the broad set of oxides. Finally, several most promising materials with high storage density will be tested in a prototype of chemical heat pump operating at T = 300-600oC.
As a result, a library of promising oxides for high-temperature H2O and CO2 sorption will be generated and theoretical guidelines for future target-based development of oxide systems for this purpose will be delivered. This project realized within DLR (Germany) in cooperation with Delft University of Technology (Netherlands) will bring the TCES closer to market scale. The idea is in line with the current EU policy towards renewable energy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Technik und Technologie Maschinenbau Thermodynamik Heizungstechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51147 KOLN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.