Projektbeschreibung
Diamantene Biosensoren
Biosensoren sind Analysevorrichtungen, die empfindliches biologisches Nachweismaterial oder einen biologischen Rezeptor enthalten, der zum hochempfindlichen Nachweis krankheitsspezifischer Marker geeignet ist. Nanomaterialien und insbesondere Nanopartikel auf Diamantbasis weisen attraktive Eigenschaften für die In-vitro-Biosensorik auf. Ihre Herstellung ist jedoch technisch schwierig. Das EU-finanzierte Projekt DNA-BIO konzentriert sich auf die Entwicklung neuartiger Nanodiamantspezies, die auf ihrer Oberfläche selektiv funktionalisiert werden können, um in speziellen Sensoranwendungen einschließlich der biologischen Bildgebung zum Einsatz zu kommen. Das Projekt soll der Forschungsgemeinschaft und dem Gebiet der Biomedizin die nächste Generation hochauflösender, für die biologische Bildgebung geeigneter Sensoren bereitstellen.
Ziel
This proposal is a 24-month Marie Curie Global Fellowship scheme which involves a British experienced researcher to undertake a training-through-research project on the development of cutting-edge diamond based nanomaterials for biosensing applications (DNA-BIO) in liaison with National Institutes for Materials Science (NIMS), Japan. Dr. Haitao Ye has been conducting original research into diamond growth and characterisation and device fabrication at University of Leicester (UoL), and has established an excellent track record. NIMS is a world-leading research institution in the field with an international reputation of technological innovation, enterprise participation, and knowledge transfer. The proposal will tackle the challenging development of multifunctional nanodiamond species and assess their applications to bioimaging and sensing. Success will deliver new approaches for both surface functionalisation and doping of nanodiamonds and bring high-resolution bioimaging sensors to the research community. It will contribute to the EUs economy by developing next-generation biomedical sensor and significantly widening the competences of the fellow to reach his professional maturity with interdisciplinary expertise and complementary skills unique to the ERA. The fellow is leading the development of UoLs teaching and research activities in surface engineering and biomaterials and the highest quality training under supervision of internationally leading scientists is indispensable for his career development which will in turn benefit the UK and the EU.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
LE1 7RH Leicester
Vereinigtes Königreich