Projektbeschreibung
Neuer theoretischer Ansatz für die Modellierung von Systemen außerhalb des Gleichgewichts
Phänomene außerhalb des Gleichgewichts stellen eine Herausforderung für unser Verständnis von Vielteilchensystemen dar. Bislang konnten Systeme, die sich weit abseits des thermischen Gleichgewichts befinden, nicht mit einem Rahmen analysiert werden, der stochastisches thermisches Rauschen berücksichtigt. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt NonEqbSK beabsichtigt, Flüssigkeitssysteme fernab des Gleichgewichts unter Verwendung des Schwinger-Keldysh-Rahmens zu untersuchen. Der neue Rahmen bietet ein systematisches Verständnis von thermischen Fluktuationen und Dissipation und eignet sich für die Konstruktion von Modellen, die Phänomene jenseits des Gleichgewichts in Vielteilchensystemen beschreiben. Die Projektergebnisse werden weitreichende Auswirkungen auf die Hochenergiephysik und die Physik der kondensierten Materie haben, insbesondere auf die Suche nach dem kritischen Punkt der Quantenchromodynamik an Schwerionenbeschleunigern, die Modellierung lebender Systeme und die Entwicklung biophysikalischer Membranen.
Ziel
Non-equilibrium phenomena continue to challenge our understanding of many-body systems appearing in nature. Macroscopic processes are generally irreversible due to dissipation. Reconciling this irreversibility with the unitarity of quantum mechanics has been one of the long-standing puzzles in physics. To date, we lack a systematic framework to account for stochastic thermal noise in many-body dynamics that becomes increasingly important as we leave equilibrium. The situation is particularly dire in systems that naturally operate far from equilibrium, such as fluids near a critical point, actively driven fluids, or fluids fluctuating in a confined volume, as the validity of existing models is limited.
The goal of this proposal is to investigate these systems in the context of the newly developed Schwinger-Keldysh framework for non-equilibrium effective field theories. The new framework offers a systematic understanding of thermal fluctuations and dissipation starting from an action principle, and is suitable for constructing models describing non-equilibrium phenomena in many-body systems. During this fellowship, I will develop effective field theories specialised to the non-equilibrium systems mentioned above, and investigate their repercussions for observed phenomena. These results will have far-reaching impact in the fields of high-energy physics and condensed matter physics, especially concerning the hunt for the QCD critical point at heavy-ion colliders, modelling of living systems in biophysics, and biophysical membranes. This work will also provide insights into the broader physical problems such as the emergence of dissipation from microscopic principles and the quantum nature of gravity via the AdS/CFT correspondence.
The increased visibility that I will gain in the scientific community due to these results, along with the training and experience I will obtain during this fellowship, will help me establish myself as an independent scientist in the future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Physik der kondensierten Materie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Teilchenbeschleuniger
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Quantenphysik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biophysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.