Projektbeschreibung
Untersuchung der Evolution australischer Reptilien
Alle Lebensformen auf der Erde existieren in ihren eigenen, einzigartigen Nischen, die es den jeweiligen Arten ermöglichen, nebeneinander zu existieren und eine große Artenvielfalt zu entwickeln. Während für Vögel und Säugetiere hochdimensionale Merkmalsdaten vorliegen, sind Reptilien nur unzureichend erfasst. Das EU-finanzierte Projekt EARtH wird diese Wissenslücke durch die Entwicklung einer Nischen-Datenbank für alle australischen Echsen- und Schlangenarten schließen. Die Forschungsstipendiatin oder der Forschungsstipendiat wird die Besonderheiten australischer Reptilien im Zeitverlauf sowie deren unterschiedliche Entwicklung untersuchen, um den Einfluss biotischer Interaktionen auf die Nischenentwicklung zu analysieren. Dieser neuartige Ansatz wird Einblicke in den Prozess der Bildung von Lebensgemeinschaften geben, der Australien zum weltweit reichsten Zentrum für Reptilien gemacht hat. Durch den Vergleich von Trends in der gesamten australischen Natur wird das Projekt auch Zusammenhänge zwischen Besiedlung, phylogenetischem Wandel sowie Klima untersuchen.
Ziel
All forms of Life on Earth exist in their own unique niches defined by their appearance, behaviour, and preferred environment. These niches allow species to coexist and for biodiversity to accumulate at local, regional, and continental scales. By quantifying these niches in many dimensions we can build a hypervolume that describes diversity through variation in niche axes. While high dimensional trait data of this kind exist for birds and mammals, reptiles—which account for 30% of terrestrial vertebrate species—are poorly represented in these data and empirical studies of niche evolution. In EARtH I aim to fill this knowledge gap by building a high dimensional niche database for all Australian lizard and snake species (15 morphological measurements, 10 environmental variables, >1,000 species, ~10% of global reptile richness). Both biotic (character displacement through competition) and abiotic (habitat filtering) influences are expected to have predictable effects on niche evolution. By investigating hypervolume properties through time and across Australian reptile radiations I will test for the influence of biotic interactions on niche evolution. This novel approach will provide insight into the community assembly process which has made Australia the world’s richest reptile hotspot. By comparing trends across the Australian landscape I will also test for associations between hypervolume occupancy, phylogenetic turnover, and climate. Undertaking this fellowship will help me to develop comparative methods, museum curatorial, and reproducibility skills that complement my background in phylogenetics and macroevolution, making me a stronger and more independent researcher. In return, I look forward to sharing my skills and findings with the staff and visitors of the Natural History Museum in London and beyond.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SW7 5BD London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.