Projektbeschreibung
Leistungsstarke Redox-Durchflussbatterien speichern erneuerbare Energie
Da Redox-Durchflussbatterien die Energie auf eine effiziente und finanziell erschwingliche Weise speichern, könnten sie der Schlüssel zu einer breitangelegten Einbindung erneuerbarer Energiequellen sein. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt NEREFLOW plant die Entwicklung robuster Elektroden, um die Leistungseigenschaften wasserhaltiger organischer Redox-Durchflussbatterien für Energiespeicherungsanwendungen zu verbessern. Kohlenstofffilze, die bei wasserhaltigen organischen Redox-Durchflussbatterien am häufigsten als Elektroden zum Einsatz kommen, werden modifiziert, um die Wechselwirkungen zwischen der Elektrode und den Elektrolyten zu verbessern und auf diese Weise die Batterieleistung weiter zu steigern. Die Forschungsarbeiten werden in Zusammenarbeit mit der Universität Rennes (Frankreich) von dem in Frankreich ansässigen Unternehmen Kemiwatt durchgeführt, das 2016 die erste organische Durchflussbatterie entwickelt hat.
Ziel
The aim of this 2-year fellowship is to develop novel and robust electrodes to improve the performance of Aqueous Organic Redox Flow Batteries (AORFBs) for renewable energy storage applications. The research will be carried out at Kemiwatt (Rennes, France), who have been developing AORFBs since 2014, in collaboration with the Institut des Sciences Chimiques de Rennes (ISCR), University of Rennes 1 (France) as secondment. Carbon felts, which are the most commonly used electrodes for AORFBs, will be modified in order to enhance the interactions between the electrode and the electrolytes to further improve the performance of the batteries. Two routes of modifications will be explored: i) pulse-electrodeposition of metals on carbon felt electrodes using a flow-through system and ii) electrografting of organic modifiers via the aryl diazonium salts method. By optimising the properties of the electrodes in terms of specific surface area, wettability, local pH and charge transfer, positive impacts on the power and energy densities and efficiencies of the battery are expected. Therefore, the objectives are threefold: i) to develop novel carbon felt electrodes modified by electrodeposition and electrografting, ii) to study the performance and durability of the modified electrodes for AORFBs application, via the optimisation of the electrode/electrolyte interactions, iii) to upscale (from 25 cm² up to 2100 cm²) the electrode surface modification process and to implement and test the corresponding electrodes in pilot-scale reactors. By developing novel modified carbon felts, this fellowship aims at improving the performance and stability of AORFBs. This will help Kemiwatt pursue their technological development and achieve their goals by 2023. It will in turn provide valuable insight to the scientific community on an aspect that is currently being overlooked and that could yet significant help improve the technology and the EU to reach its decarbonisation targets by 2050.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie elektrische Batterien
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35708 Rennes
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.