Projektbeschreibung
Veränderte Genexpression als Klimaanpassungsmechanismus bei Pflanzen
Im Verlauf der Evolution hat sich die kodierende Sequenz von Genen langsamer als ihre Expressionsmuster entwickelt. Deshalb ist die transkriptionelle Regulation für eine schnelle Anpassung an neue Umgebungen von entscheidender Bedeutung. Die Anpassungsmechanismen von Pflanzen zu verstehen, ist für die Landwirtschaft und innerhalb natürlicher Populationen überaus wichtig. Die Erforschung evolutionsgesteuerter Transkriptomveränderungen, dank derer sich Pflanzen an neue Klimazonen und ökologische Nischen anpassen können, erfordert große Mengen an Informationen über die natürliche Variabilität. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt TxnEvoClim wird auf genomische und transkriptomische Daten des Projekts Arabidopsis thaliana 1001 Genomes, Messungen der Genexpression unter Wasserentzug sowie Daten über Genregulation und relative Fitness zurückgreifen, um zu erforschen, wie die Genexpression durch das Klima und das genetische Potenzial zur Anpassung an neue Umgebungen beeinflusst wird.
Ziel
Differences in gene expression play a key role in generating the phenotypic variability needed for adaptation. During evolution, the coding sequence of genes evolves on average much slower than their expression patterns, thus transcriptional regulation can be especially important for rapid adaptation to new environments. Climate is a major factor for plant adaptation, and both the dispersal of a plant from its native origin as well as climate change will often lower its fitness. Thus, understanding how gene expression patterns are modified to facilitate life in adverse climates would shed light on the trade-offs limiting adaptation. Studying how evolution has shaped plant transcriptomes so that these plants can grow in different ecological niches and their potential to adapt to a changing climate requires a large base of natural variability information. This has recently been accumulated for Arabidopsis thaliana, a model for genetic and evolutionary studies. In the proposed project I will use genomic and transcriptomic data from the A. thaliana 1001 Genomes Project, new measurements of gene expression under water deprivation, as well as newly available data on gene-regulation and field fitness, to define how gene expression is shaped by climate and the genetic potential to adapt to new environments. I will address the following: (1) In natural populations, how do gene expression patterns of individuals correspond to the particular adapted climates? (2) What is the genetic basis for the transcript differences and how is it reflected in modifications to the transcriptional network? (3) Can knowledge of climate-transcript variation relationships be predictive of individual strains more likely to survive in a new climate? As climate is changing due to global warming, the understanding of mechanisms by which plants adapt to climate becomes even more important in agriculture and in natural populations, and this project aims to illuminate the role of a central mechanism.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikGenom
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenMolekularbiologiemolekulare Evolution
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
1030 Wien
Österreich