Projektbeschreibung
Innovative Theorien zur Bekämpfung von Fettleibigkeit und Übergewicht
Während Hunger üblicherweise mit dem Gefühl eines leeren Magens in Verbindung gebracht wird, bezieht sich das Sättigungsgefühl auf eine Abfolge physiologischer, neuraler und metabolischer Mechanismen, die vom weiteren Essen abhalten. Unterbewusste Signale aus dem Verdauungstrakt steuern den Entscheidungsprozess zur Nahrungszufuhr im Gehirn. Doch es mangelt an wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Mechanismen zwischen Verdauungstrakt und Gehirn, wodurch die Entwicklung wirksamer Behandlungen und politischer Maßnahmen zur Bekämpfung von Fettleibigkeit und Übergewicht behindert wird. Das EU-finanzierte Projekt BRAINSTOM wird untersuchen, wie die Signatur von Hunger und Sättigung im Gehirn mit den Bewegungen und Kontraktionen im Bauch zusammenhängen. Das Projekt wird neue Theorien der Gehirn-Körper-Interaktionen aufstellen, die bei der Entwicklung innovativer psychologischer und pharmazeutischer Behandlungen für Fettleibigkeit und Übergewicht helfen sollen.
Ziel
Hunger, satiety and feeding are complex phenomena exerting a profound influence on health and wellbeing. Hunger, or the mental urge to eat, is often associated with the feeling of an empty stomach. Satiety refers to a cascade of physiological, neural and metabolic mechanisms that inhibit further eating. Importantly, the decision making process in the brain that determines what, when and how much we eat is modulated by subconscious signals from the gut that can activate the brain’s dopaminergic system and reinforce dietary habits, explaining why so many people struggle to make healthy food choices and why the prevalence of obesity in developed countries is so high. Scientific knowledge on the brain-gut mechanisms behind hunger and satiety is incomplete, limiting our ability to develop efficient therapies and public policies targeting obesity and overweight. In BRAINSTOM, I have designed an innovative research program to study how the brain’s signatures of hunger and satiety are linked to the movements and contractions of the stomach, combining my previous expertise in the simultaneous recording of the stomach and functional magnetic resonance imaging in humans with research methods from nutrition and metabolism and recent advances in positron emission tomography of the dopaminergic system. The three key hypotheses of my research proposal are that i) hunger feelings are associated with measurable changes in movements and contractions of the stomach ii) as food transits through the stomach, the brain releases dopamine and satiety feelings arise iii) the electrical activity of the stomach interacts with cortical, subcortical and neuromodulatory brain structures, influencing brain activity, interoception and cognitive functions beyond feeding. These findings will inform novel theories of brain-body interactions and will lead to the development of novel psychological and pharmacological interventions to reduce obesity and overweight.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14558 Nuthetal
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.