Projektbeschreibung
Umfassende Studie zu natürlich erworbenen Antikörpern bei schwangerschaftsassoziierter Malaria
Schwangerschaftsassoziierte Malaria, auch als plazentare Malaria bezeichnet, bedroht sowohl das Leben der Mutter als auch des Fötus. Die Prävention und Behandlung von Malaria in der Schwangerschaftsbetreuung sind in Gebieten, in denen der Parasit endemisch vorkommt, von wesentlicher Bedeutung. Von plazentarer Malaria betroffen sind vor allem Frauen in ihrer ersten Schwangerschaft, da eine Immunität über mehrere aufeinanderfolgende Schwangerschaften aufgebaut wird. Dieser natürlich erworbene Schutz wird durch Antikörper gegen das Parasitenantigen VAR2CSA vermittelt. Bisherige Daten haben ergeben, dass die natürlich erworbene Immunantwort kreuzreaktiv ist und somit mehrere Varianten von VAR2CSA erkennt. Bei jüngst durchgeführten Studien zu einem VAR2CSA-basierten Impfstoff zeigte sich jedoch eine signifikante Variantenspezifität der induzierten Antikörper. Das EU-finanzierte Forschungsprojekt PAMSEQ will diesen Widerspruch ergründen und die Spezifität und Sequenzen der VAR2CSA-Antikörper, die im Verlauf einer natürlichen Infektion gebildet werden, umfassend erforschen.
Ziel
Placental malaria (PM) is a severe malaria complication in pregnancy, in areas with stable parasite transmission. It is a major cause of disease and death among pregnant women and their offspring. PM mainly affects primigravidae, as immunity is developed over successive pregnancies. This naturally acquired protection to PM is mediated by antibodies targeting a parasite antigen called VAR2CSA. Although VAR2CSA is a variable antigen, it has been previously demonstrated that the naturally acquired antibody response is generally broadly cross-reactive (meaning that serum from a multigravidae woman can recognize multiple VAR2CSA variants). However, the results of recently conducted trials of a VAR2CSA-based vaccine to prevent PM showed almost complete variant-specificity of the induced antibodies (only the particular VAR2CSA variant used for immunization was recognized), failing at mimicking what occurs during natural infection. This research project aims to resolve that conundrum by studying in detail the specificity and sequence characteristics of VAR2CSA-specific antibodies generated during natural infection. Specifically, I will collect B cells from Ghanaian women with naturally acquired PM immunity. I will then identify B cells producing antibodies that can react with a panel of recombinant protein variants selected to represent the global variation in VAR2CSA. I will then use an innovative technology (LIBRA-seq) to simultaneously identify the exact antigen specificity of each single VAR2CSA-reactive B-cell and importantly the exact sequence of the antibody encoded by the cell. The latter information will allow me to produce recombinant antibodies to be tested for cross-reactivity towards recombinant and native VAR2CSA variants, and for their ability to neutralize the function of VAR2CSA. The project has major potential to accelerate development of VAR2CSA-specific vaccines against PM.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit Malaria
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immunisierung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.