Projektbeschreibung
Bewertung der Auswirkungen der Mikroplastikbelastung auf den Zustand der Küstenökosysteme
Kunststoffe können der Umwelt in hohem Maße schaden, sodass sie die Aufmerksamkeit von Gesellschaft, Politik und Wissenschaft auf sich ziehen. Die Wirkungsmechanismen und ökologischen Bedingungen, welche die Folgen der Vermüllung mit Kunststoffen begünstigen, bleiben jedoch weitestgehend ungeklärt, da bei ökotoxikologischen Tests nur einzelne Arten untersucht werden. Um regulatorische Entscheidungen zur Eindämmung des Problems treffen zu können, müssen potenzielle Auswirkungen und gefährdete Lebensräume ermittelt werden. In aquatischen Ökosystemen sind Makrophytengemeinschaften oft Musterlebensräume, die pelagischen und benthischen Nahrungsnetzen als Futtergrundlage dienen. Diese Systeme sind gleichermaßen am stärksten von der Verschmutzung mit Kunststoffen betroffen, da sie stark fragmentiert sind und sich Mikroplastik ansammelt. Das EU-finanzierte Projekt SCRAP wird eine systematische Studie durchführen, um die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen den wichtigsten Komponenten in einem Küstenlebensraum zu verstehen, welcher der Belastung durch Vermüllung mit Kunststoffen ausgesetzt ist.
Ziel
Plastic is an emerging environmental contaminant that attracts social, political, and scientific attention. However, the effect mechanisms and ecological conditions that promote the consequences of plastic littering remain elusive because of the single-species approach in ecotoxicological testing. To make regulatory decisions mitigating the problem, the potential impacts and vulnerable habitats must be identified. In aquatic ecosystems, macrophyte beds are often a templet habitat providing foraging grounds for pelagic and benthic food webs. These systems are also at the forefront of plastic littering, with high fragmentation and accumulation of microplastic.
I propose to conduct a systematic study to understand the multiple interactions between the key components in a coastal habitat exposed to plastic littering. Using the keystone macroalgae species in the Baltic, Fucus vesiculosus, this project aims to evaluate the microplastic effect mechanisms that are related to the species interactions in seaweed beds, with a microbiome being the key component mediating these interactions as well as microplastic retention in the system. I will also investigate the potential of the macrophyte habitat as an entrance point for microplastic in the food web, with particular focus on the primary consumers with different feeding modes. To evaluate the ecosystem health posed by microplastics, the project will also examine effects of microplastic and their leachates on plant physiology, including its growth and metabolite production. Finally, I will evaluate the effects of microplastic exposure on the macrophyte templet functions, including energy transfer efficiency and heat wave resilience. This framework will provide an understanding of the pathways, fate and effects of plastic debris in macrophyte system as well as an approach that applies to other anthropogenic contaminants released into the environment as particulates.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10691 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.