Projektbeschreibung
Ein leistungsstarkes Ernteverfahren für Mikroalgen
Mikroalgen stellen einen neuen und attraktiven Biomasserohstoff dar, für den nur unbedeutende Mengen Ackerland und Ressourcen notwendig sind. Ihre kleine Größe (1-10 µm) und ihre geringe Konzentration an Biomasse im flüssigen Nährmedium (~1 g/L) bieten jedoch eine Herausforderung für die erfolgreiche Ernte der Mikroalgenbiomasse. Eine Lösung ist es, reversible biobasierte Flockungsmittel mit Flotation zu kombinieren, die sich schnell trennt und konzentrierten Schlamm hervorbringt. Diese haben den zusätzlichen Vorteil geringer Auswirkungen auf die Umwelt und reduzierter Verfahrenskosten. Das EU-finanzierte Projekt AlgaeFLOAT wird eine nachhaltige Erntetechnologie für Mikroalgen entwickeln, die auf kostengünstigen, biobasierten Flockungsmitteln aufbaut und diese verbessert. Die Flockungsmittel werden aus Zellulose gewonnen, die auf konventioneller und fortschrittlicher Druckentspannungsflotation beruht.
Ziel
The European market demand for biomass for feed, food, and fuel production is expected to increase to greater than €25 billion by 2050. Microalgae are an attractive and novel biomass feedstock that requires negligible arable land and resources. Yet, the small size of microalgae cells (1-10 µm) and low biomass concentration in the liquid culture medium (~1 g/L) complicate the harvesting of microalgal biomass using conventional technologies such as centrifugation or membrane filtration. It is widely believed that the harvesting of microalgal biomass could be better facilitated by aggregating small individual cells into larger aggregates using chemical flocculants via the flocculation process and then separating the flocculated biomass via gravity sedimentation. However, challenges remain, including contamination of the microalgal biomass with synthetic chemical flocculants, time-consuming separation, and high water content in the separated biomass. The combination of reversible bio-based flocculants, and fast separating and concentrated sludge yielding flotation processes can alleviate these challenges, with the added benefit of ensuring low environmental footprint and process costs. In this project, the experienced researcher (ER) aims to develop a sustainable microalgal harvesting technology that will build on and further improve reversible, low cost, bio-based flocculants derived from cellulose (developed at the host institute) in combination with his expertise on conventional and advanced dissolved air flotation (DAF) processes. This project will allow the ER to acquire novel scientific skills (synthesis, characterisation of renewable flocculants), which combined with his expertise in DAF, will allow him to create a unique niche in microalgal biotechnology specifically, and water technologies in general. It will also allow him to bring his management skills to the level required to obtain a tenure-tracked position at a leading European academic institution
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenGeologieSedimentologie
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffe
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaftliche BiotechnologieBiomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
3000 Leuven
Belgien