Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Musings on primordial black holes: the formation and evolution of primordial black holes and binary primordial systems

Projektbeschreibung

Neue Studie könnte die Entstehung primordialer schwarzer Löcher im Kosmos ans Tageslicht bringen

Primordiale schwarze Löcher sind eine hypothetische Art von schwarzen Löchern, die sich im frühen Universum lange vor der Entstehung von Sternen und Galaxien gebildet haben. Solche schwarzen Löcher könnten einen Teil oder die Gesamtheit der dunklen Materie ausmachen. In der Tat besteht die Möglichkeit, dass die dunkle Materie aus Scharen primordialer schwarzer Löcher besteht, die sich in Halos um jede Galaxie anhäufen. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt PBH MUSE zielt darauf ab, das primordiale Universum genauer einzugrenzen und den Ursprung der kürzlich beobachteten Gravitationswellen zu ermitteln, die bei der Verschmelzung zweier schwarzer Löcher entstehen. Mit Hilfe von Simulationen im kleinen Maßstab soll untersucht werden, wie primordiale schwarze Löcher die Strukturbildung beeinflussen und wie äußere Kräfte oder Objekte die Entwicklung eines solchen binären Systems beeinflussen könnten.

Ziel

Born in the first moments of the universe, primordial black holes (PBHs) could provide the answers to many of the biggest open questions in cosmology. How did the universe begin? What is dark matter made of? PBHs are one of the oldest candidates to explain the nature of dark matter (DM), and considered by many to be one of the leading candidates — DM may be nothing more than swarms of PBHs clustered in haloes around every galaxy, and even if PBHs only make up a sub-dominant component of DM, their possible existence still has great implications not only for the evolution of the Universe, but also its creation. It is the aim of this project to improve constraints on the primordial universe, and to determine the origin of the black holes observed by LIGO-Virgo. To achieve this, I will perform studies fitting into 3 broad categories. Firstly, the formation of PBHs and binary systems in the early universe will be studied. The results will be used to determine an appropriate window function for use when calculating the PBH abundance - eliminating the largest source of uncertainty when calculating constraints on the primordial power spectrum from PBH constraints. Secondly, small-scale simulations will be used to determine the effect of PBHs on structure formation, which will be important for determining how external forces/objects might affect the evolution of binary PBH systems. Potentially, this may also lead to observable differences in the substructure of dark matter haloes between models with and without PBHs. Finally, the formation, evolution and possible disruption of systems containing 2 (or more) PBHs (or other compact objects) will be studied, making use of results from the previous sections.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 572,48
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 572,48
Mein Booklet 0 0