Projektbeschreibung
Wie sich Licht auf die Artenverteilung auswirkt
Organismen nutzen abiotische Signale, wie zum Beispiel Veränderungen des vorhandenen Lichts, um ihre Biologie mit der Umwelt zu synchronisieren. Doch wie sich Licht auf die Artenverteilung auswirkt, ist noch weitgehend unklar. Diesen Zusammenhang will das EU-finanzierte Projekt PhoticEdge erforschen und greift dazu auf vier Arten der Zugvogelgattung der Fliegenschnäpper zurück, die an einem Längengrad zwischen 56 Grad nördlicher Breite bis über den arktischen Wendekreis in Schweden brüten. Fliegenschnäpper eignen sich als Forschungsobjekt, da sie ihre Brut, Wanderung und Flugrichtung an Lichtreizen ausrichten. PhoticEdge wird nun betrachten, inwiefern die jeweilige Spannbreite der Lichtumwelt beim Brüten und Überwintern der Vögel Einfluss darauf hat, ob sie ihren 24-Stunden-Rhythmen und jährlichen Zyklen folgen können. Daraus entstehen Erkenntnisse über die Wechselwirkung von Artenverteilung und ihrer Lichtumwelt, die neues Wissen über Veränderungen in der biologischen Vielfalt im globalen Klimawandel liefern.
Ziel
Biotic and abiotic factors determine species distributions, and organisms use abiotic cues, such as the diel and annual changes in available light, to synchronize their biology to the environment. Temperature is a dominant factor determining species distributions, and under global climate change, global temperature gradients are shifting polewards, away from the equator. In contrast, the photic environment is fixed by latitude and date, and is a dominant factor in determining ecological interactions and physiology. We, however, know little about whether these static photic cues determine species distributions. I aim to elucidate the relationship between species distributions and the photic environment by studying four species of migratory flycatchers (songbirds) breeding along a latitudinal gradient spanning from 56 degrees North latitude to above the northern polar circle (66.6 °N) in Sweden. Migratory flycatchers are excellent models to test hypotheses regarding the interaction between species distributions and the photic environment, because they use photic cues for determining breeding, migration, and compass bearings. The selected species also have different breeding and migratory ranges that span the polar circle and cross the equator, thus providing an excellent comparative system for understanding constraints on the northern and southern edges of their distributions. I will bring individuals into captivity to investigate experimentally how the photic environment associated with their breeding and wintering ranges affect their ability to track the diel and annual cycles. This project will provide novel insight into the interaction among species distributions and photic environment, insight required to predict properly whether species could successfully track their optimal thermal environment to new latitudes and photic environments. This new insight allows us to understand better the changes to biodiversity under global climate change.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
22100 Lund
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.