Projektbeschreibung
Was steckt hinter den exotischen Schwingungen, durch die sich Atome im Kreis bewegen?
Die Quantenwelt setzt sich aus grundlegenden Einheiten zusammen, darunter Materieteilchen, Lichtpakete und sogar einzelne teilchenähnliche Schwingungen in Festkörpern, die Phononen genannt werden. Während sich Schwingungen in der Regel eher auf- und ab- bzw. vor- und zurückbewegen, haben Phononen, durch die sich Atome im Kreis bewegen, sogar einen mechanischen und elektromagnetischen Spin. Obwohl sie eher sehr klein sind, können die Spins auf bestimmte Materialien erweitert werden. Dadurch könnten sie leichter charakterisiert werden und vielleicht sogar neue Quantenphänomene zutage fördern. Das EU-finanzierte Projekt PhononMoments wird die erzwungene und natürliche Kreisbewegung der Atome in diesen Materialien anhand komplexer computergestützter und theoretischer Methoden untersuchen.
Ziel
This project will study how the magnetic moments and orbital angular momenta of phonons are related to chemical structure, electronic structure, and to each other. Phonons, which are particle-like vibrational excitations in solids, are not normally considered to have an angular momentum (a mechanical spin) or a magnetic moment (an electromagnetic spin). However, it has recently been discovered that vibrations that cause atoms to move in circles can in fact have these properties, although their magnitudes are thought to be extremely small in conventional materials. We aim to study these exotic properties of phonons in flexible framework materials, which are materials which combine extreme stiffness in some directions with extreme compliance in others. This combination can give rise to very low energy vibrational modes, which results in very large motions of the atoms, and therefore we expect flexible frameworks to have much larger phonon magnetic moments and angular momenta than in conventional materials.
Our goal is to discover materials with very large phono-magnetic effects, ideally sufficiently large that they can be measured using existing experimental techniques. Large phono-magnetic effects would also allow the magnetic moment of the phonon to interact with magnetism due to the spins of electrons, leading to a heretofore undescribed physical interaction which could be useful in the study of magnetic materials. We will use computational and theoretical methods to study both materials where the circular motions of atoms require external stimulus to occur, and also chiral materials where the atoms can naturally move in circles. In this latter case, the introduction of magnetic order in the material can break the symmetry between phonons of one handedness and the other, potentially leading to emergent bulk effects such as a thermally driven angular momentum of the crystal as a whole.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik dynamische Systeme
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Physik der kondensierten Materie Festkörperphysik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik Multiphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.