Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

'Vetulae'. Depicting women's ageing bodies in 15th century Florence

Projektbeschreibung

Darstellungen alternder Frauen in der florentinischen Kunst des 15. Jahrhunderts

Studien zum demografischen Älterwerden konzentrieren sich auf die verschiedenen biologischen, wirtschaftlichen, sozialen und medizinischen Aspekte, vernachlässigen jedoch die sozialen und kulturellen Auswirkungen. Das EU-finanzierte Projekt VETULAE wird einen umfassenden und vergleichenden Blick auf das Verständnis des alternden weiblichen Körpers im Florenz des 15. Jahrhunderts ermöglichen. Das Projekt wird ein Korpus bildlicher und plastischer Werke sammeln, die verschiedene Facetten des Alterns darstellen, und kulturelle Konstruktionen des Alterns von Frauen mit denen von Männern anhand von Texten und Bildern aus verschiedenen sozialen und ikonografischen Kontexten vergleichen. Ferner wird VETULAE über die mutmaßliche geschlechtsspezifische Voreingenommenheit von Ärzten, Künstlern, Schriftstellern und Kulturschaffenden aufklären, den geschlechtsspezifischen alternden Körper in die Geschichte des vormodernen Europas einschreiben und vormoderne Vorstellungen über das Altern von Frauen aufzeichnen.

Ziel

This project aims to provide a holistic and comparative view of ideas and materializations regarding women’s ageing bodies in 15th c. Florence at the intersection of art, art theory, and medicine. Over the last few decades, studies on the biological, economic, social, and cultural aspects of ageing have multiplied, as a result of the ongoing debates on demographic ageing and its impact in our societies. Although recent shifts in scholarship have led to significant advancement in this area, biomedical accounts are often privileged over the social and cultural, and the latter tend to focus mostly on the contemporary. My project VETULAE supplies this central question in modern science with a historical depth and seeks to enrich the discussion with new perspectives. The project thus has the potential to play a part in influencing the way we think about women’s ageing by anchoring present and future experiences in historic precedents. 
More specifically, VETULAE aims to:
1) Collect a corpus of pictorial and sculptural works that represent different facets of women's ageing and old age, executed in Florence and its surroundings during the 15th century; 2) Compare cultural constructions of women's ageing to that of men’s using texts and images from different social and iconographic contexts; 3) Reflect on the presumed gender bias in regards to ageing among physicians, artists, writers, and cultural promoters; 4) Rewrite the gendered ageing body into the history of pre-modern Europe, addressing the underestimated yet crucial role of the intersection between natural history and the visual arts in shaping cultural constructions of gender and age; 5) Inscribe pre-modern ideas about women’s ageing in the longue durée and evaluate their impact in today's culture.
This research will be developed and disseminated through an academic monograph, a museum exhibition and a digital project designed to work in perfect synergy and reach a wider audience within and beyond academia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 202 158,72
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 202 158,72
Mein Booklet 0 0