Projektbeschreibung
Titin als Schnittstelle zur epigenetischen Umgestaltung in der Ätiologie von Herzkrankheiten
Die Ätiologie von Herzerkrankungen hängt mit einer veränderten Kontraktionsfähigkeit und Gewebespannung des Herzens zusammen und ist durch Veränderungen der Genexpression und des epigenetischen Umbaus gekennzeichnet. Die wichtigste Kontraktionseinheit in der quergestreiften Muskulatur ist das Sarkomer, in dem das Riesenprotein Titin die Hauptquelle für die passive Spannung des Herzens darstellt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts TiGER soll die Hypothese untersucht werden, dass die passive Spannung des Titins auf den Zellkern und die mechano-empfindliche Kernlamina übertragen wird, was sich auf die Chromatinstruktur und die Genexpression auswirkt, ähnlich wie die passive Spannung des Zytoskeletts in nicht-muskulären Zellen. Im Rahmen des Projekts werden humane Kardiomyozyten verwendet, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen stammen und gentechnisch so verändert wurden, dass sie entweder eine niedrige oder eine hohe passive Titinspannung aufweisen, um anschließend die Faktoren für die Umgestaltung des Chromatins zu untersuchen.
Ziel
Heart disease is a staggering clinical and public health problem and the leading cause of death for both men and women in Western countries. The underlying pathomechanism of nearly all aetiologies relates to altered contractility and cardiac tissue tension but also gene expression changes and epigenomic remodelling. Within the sarcomere, the fundamental contractile unit in striated muscle, the giant protein titin is the major source of cardiac passive tension. Since sarcomeres are connected to the nucleus, I hypothesise that titin passive tension is transmitted to the nucleus and sensed by the mechano-sensitive nuclear lamina, affecting chromatin structure and gene expression, similar to cytoskeleton passive tension in nonmuscle cells. I will test this hypothesis in human cardiomyocytes derived from induced pluripotent stem cells (hiPSC-CMs) with either a low or high titin-derived passive tension by editing the titin gene locus. I will also investigate whether changes of titin tension affect sarcomere-resident chromatin remodellers: Smyd1, Smyd2, and HP1γ. Combining fluorescence and super-resolution imaging with chromatin-immunoprecipitation sequencing and RNA sequencing, I will delineate a comprehensive map of titin-derived epigenetic remodelling in hiPSC-CMs. The TiGER project will dissect a complex biophysical mechanism leveraging on hiPSC-CMs as they represent an exceptional platform to unveil human cardiac-specific phenomena that require extensive gene editing, culture, and imaging. As titin-derived passive tension changes during development, physiology, and disease, TiGER’s results could have major implications for cardiac pathophysiology and could unlock future compelling research avenues. I will explore this novel role for titin as an epigenetic remodeller under the supervision of Prof. Dr. Gotthardt, a world-leading expert of cardiac mechanotransduction and titin at the Max Delbrück Center (MDC) in Berlin.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gentechnologie Gentherapie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Pathophysiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik Stammzelle
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS Transkriptome
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13125 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.