Projektbeschreibung
Mechanistischer Einblick in die Prionenbildung
Prionen sind Proteine, die in einen sich selbst vermehrenden und infektiösen, sich ansammelnden Zustand übergehen können, der Krankheiten wie etwa die transmissiblen spongiformen Enzephalopathien auslöst. In der Hefe verhält sich ein bestimmtes Protein wie ein Prion. Es bietet dem Wirt einen Überlebensvorteil, indem es bei Nährstoffentzug die Vermehrung verlängert. Das EU-finanzierte Projekt DEEPCONSTRUCT wird die Rolle der intrinsisch ungeordneten Regionen bei der Prionenbildung und -aktivität erforschen. Intrinsisch ungeordnete Regionen weisen keine Sekundär- oder Tertiärstruktur auf und stellen die bisher geltende Vorstellung in Frage, dass biologische Funktion mit einer dreidimensionalen Strukturen verbunden ist. Die Forschenden werden einen Mutageneseansatz verfolgen, um die Beziehungen zwischen Sequenz und Funktion bei intrinsisch ungeordneten Regionen in Hefe zu entschlüsseln. Angesichts der Tatsache, dass intrinsisch ungeordnete Regionen bei Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson von Bedeutung sind, werden die Ergebnisse Auswirkungen auf die klinische Praxis haben.
Ziel
Intrinsically disordered regions (IDRs) are pervasive in eukaryotic proteomes despite their poor evolutionary conservation. IDRs have recently gained considerable interest as drivers of the formation of biomolecular condensates, representing a novel fundamental principle of eukaryotic subcellular organization. However, a detailed mechanistic description of how intra and intermolecular interactions drive the formation, stability and physical properties of condensates is lacking.
In this project, we will apply deep mutagenesis scans (DMS) to gain insight into sequence-function relationships of IDRs using the remarkable yeast [SMAUG+] non-amyloid prion as a model system. [SMAUG+] is induced through transient overexpression of the RNA binding protein Vts1, leading to the formation of gel-like condensates that are epigenetically inherited through cell divisions. In addition, [SMAUG+] condensates can act as protein-based infectious agents that transform naïve cells. We propose to massively mutagenize Vts1 IDRs and measure the individual and combinatorial effects of IDR mutations on [SMAUG+] formation and stability. This will allow us to gain insight into the mechanisms of condensate formation and prionogenic activity of [SMAUG+], and potentially uncover the structures of condensed [SMAUG+] through analysis of the genetic interactions (epistasis) between mutations. Finally, we will use automated microscopy of selected mutants to understand how mutations affect the inheritance of the prion.
The insights obtained from this DMS analysis will be combined with information from previous genome-wide prion formation assays in order to build predictive models of non-amyloid prionogenic activity from protein sequence. The ultimate goal is to translate these models into metazoan proteomes, including human, in order to define novel non-amyloid prion candidates and begin to characterize their functions in non-genetic protein-based inheritance in normal development and in disease.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08003 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.