Projektbeschreibung
Auswirkungen der durch den Klimawandel bedingten Veränderungen der Jahreszeiten auf die biologische Aktivität
Der Klimawandel hat die Dauer der warmen „Wachstumsperiode“ (also des Sommers) weltweit verändert, was zu einer Verschiebung des Zeitpunkts der saisonalen biologischen Aktivität (Phänologie) geführt hat. Das EU-finanzierte Projekt CyclesOfLife wird einen Rahmen entwickeln, der die Erkenntnisse mit ökologischen und evolutionären Grundsätzen verbindet, um die Ursache der Veränderungen zu verstehen und weitere phänologische Verschiebungen vorherzusagen. Dieser Rahmen wird auf quantitativen Instrumenten aus der Theorie der Lebensgeschichte und der evolutionären Demografie beruhen und auf globaler Ebene anhand von Big Data validiert werden. Dabei wird der Gradient der Länge der Vegetationsperiode in den verschiedenen Breitengraden der Erde genutzt, um die Beziehung zwischen der Dauer der Vegetationsperiode und der Phänologie zu testen und vorherzusagen, wie sich die Phänologie in Zukunft unter verschiedenen Szenarien des Klimawandels weiter verändern könnte.
Ziel
Seasonal fluctuations occur throughout the planet. Ecosystems and humans alike exhibit and depend crucially on species' phenology, the timing of seasonal biological activity. Climate change has been distorting the length of the warm ‘growing’ season (i.e. summer) around the world. The resulting 'phenological shifts' comprise the most dramatic and well-documented symptom of climate change. However, phenological research has focused on idiosyncratic case studies of shifts with proximate explanations. A unifying framework that ties together the disparate body of evidence with ecological and evolutionary principles has been lacking, making it difficult to understand the source of variations and forecast continued phenological shifts. CyclesOfLife will establish such a framework and make timely use of big data to test the framework at an ambitious, global scale. I will build the theoretical backbone based on a novel approach I developed recently, which leverages quantitative tools from life-history theory and evolutionary demography to calculate natural selection dynamics of phenological traits in cyclically fluctuating environments. Armed with the theoretical framework, I will utilize the gradient of growing season lengths that exists across the planet's latitudes as a 'natural experiment' to test the relationship between season length and phenology. I will analyze demographic and phenological big data now available openly online to inform, test, and refine this theoretical relationship. Lastly, with deepened understanding of how growing season length around the world shapes phenology, I will make predictions of how phenology might continue to change in the future under different climate change scenarios. Beyond meeting the research objectives, the fellowship will enable my training in eco-evolutionary theory and big data science at Oxford, both powerful and timely skills needed for my career development as a leading researcher in phenology and evolutionary demography.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Evolutionsökologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.