Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The fate of TERRestriAl forest CARBon from photosynthesis to structural biomass under climate change

Projektbeschreibung

Auswirkungen des Klimawandels auf die Kohlenstoffanhäufung im Wald

Eine der Lösungen zur Umkehr des Klimawandels ist in unseren Wäldern zu finden. Als stabilisierende Kraft kommt ihnen im globalen Kohlenstoffkreislauf eine bedeutende Rolle zu, denn sie nehmen bis zu 30 % der anthropogenen Kohlendioxidemissionen durch Photosynthese auf und speichern einen Teil davon als strukturelle Biomasse. Leider hat der Klimawandel zu häufigeren und intensiveren Dürreperioden geführt, wodurch dieser Prozess erheblich beeinträchtigt wird. Das EU-finanzierte Projekt TERRACARB wird die wechselseitige Beeinflussung des Klimas und der natürlichen Vorgänge in den Wäldern untersuchen. Dies wird eine bessere Bewertung des Nutzeffekts der Kohlenstoffanhäufung in Wäldern und genauere Vorhersagen über die Auswirkungen des Klimawandels ermöglichen.

Ziel

Forests play a major role in the global carbon cycle. They uptake carbon through photosynthesis, return much of it through respiration, and accumulate some fraction as structural biomass (Bst). The forest carbon sink offsets nearly 30% of anthropogenic carbon-dioxide emissions, with Bst being the primary contributor to this sink due to its slow rate of turnover (years to centuries). However, climate change is increasing the frequency and intensity of drought events and negatively impacting both photosynthesis and Bst. As these two processes are interconnected but independently modulated by environmental variables, it is imperative that we track the fate of forest carbon through its lifecycle from uptake to allocation. In TERRACARB, we will investigate the interactions between climate, photosynthetic carbon uptake, and carbon allocation to Bst during drought across spatial and temporal scales (tree to global; hourly to decadal). To do so we will use an innovative interdisciplinary approach that combines remote sensing, eddy covariance, tree-rings, and point dendrometer derived estimates of productivity. First, we will investigate the decrease in photosynthetic carbon uptake during atmospheric and hydrologic drought. Next, we will examine the mechanisms by which drought events leave behind legacy effects of below normal carbon accumulation. Finally, we will use a network of point dendrometers to evaluate the relationships between photosynthetic carbon uptake, tree radial growth, hydration, and climate variables at sub-seasonal timescales (hourly to daily) at five eddy covariance sites in Europe. The findings from TERRACARB will help us better predict how forests will continue to accumulate carbon in the face of climate change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRO DE INVESTIGACION ECOLOGICA Y APLICACIONES FORESTALES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 932,48
Adresse
UNIVERSITAT AUTONOMA DE BARCELONA EDIFICI C
08193 BELLATERRA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 172 932,48
Mein Booklet 0 0