Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dynamic Comparative Effectiveness Research for health care interventions

Projektbeschreibung

Statistische Methoden für komplexe Gesundheitsinterventionen

Die Gesundheitsversorgung wird immer komplexer und erfordert zunehmend den Einsatz von fortschrittlichen Statistikinstrumenten für Analysen und relevante Leitlinien. Komplexe Interventionen erfordern oft Interaktionen über einen längeren Zeitraum, bei denen jede getroffene Maßnahme den künftigen Entscheidungsprozess beeinflusst. Die zeitliche Dimension sollte daher in statistischen Modellen entsprechend berücksichtigt werden. Die Comparative Effectiveness Research (CER), die zur vergleichenden Analyse der Wirksamkeit von Behandlungen dient, hat sich seit Kurzem zu einem neuen Element der Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen entwickelt. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt Dynamic CER möchte die zeitliche Dynamik von komplexen Gesundheitsinterventionen untersuchen und wird zu diesem Zweck neue statistische Methoden entwickeln, die sowohl zur Primärforschung als auch zur Evidenzsynthese dienen sollen. Das hervorgehende innovative Werkzeug für Netzwerk-Metaanalysen wird es Fachleuten ermöglichen, die Ergebnisse von bereits vorhandenen Netzwerk-Metaanalysen dynamisch zu überwachen und zu aktualisieren.

Ziel

Comparative effectiveness research (CER) has recently emerged as a key component of health care decision-making, specifically designed to provide evidence of the effectiveness of different health care treatments. The latter are becoming increasingly complex, and there is now intense interest in deploying advanced statistical tools to study and guide the development of such complex systems. Complex interventions might also involve interactions through time, where actions in the past affect the future decision making context. In this case, the temporal dimension should be taken into account into the statistical model, yielding in turn more precise guidelines for health care decision-making. However, current CER methodologies are not well-suited to understand such complex systems or characterise their future behaviour. Statistical methods based on dynamic modelling are therefore needed to advance progress of the state-of-the art of CER research. In particular, this fellowship will tackle the problem by developing novel statistical methodologies for the study of the temporal dynamics of complex health care interventions, both for primary research and evidence synthesis. For primary research, the fellowship will explore the emerging case of pervasive and technology-based interventions, which are by nature dynamic. For evidence synthesis - which is the procedure of summarising evidence from different primary studies of a specific health condition - the innovative tool of network meta-analysis will be deployed and an extension for dynamically monitoring and updating the results of existing network meta-analyses will be developed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE PARIS CITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 184 707,84
Adresse
85 BD SAINT GERMAIN
75006 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 184 707,84
Mein Booklet 0 0