Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Optimal treatment for patients with solid tumours in Europe through Artificial intelligence

Projektbeschreibung

Verbesserung der Behandlung bei Prostata-, Brust- und Lungenkrebs

Die Anzahl der Krebsfälle in Europa soll bis 2030 voraussichtlich um 14 % steigen. Entsprechend werden auch die Rufe nach innovativen Krebsbehandlungen immer lauter. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt OPTIMA die Europäische Gesellschaft für Atemwegserkrankungen (European Respiratory Society, ERS) und die Europäische Lungenstiftung (European Lung Foundation, ELF) sowie 34 weitere Partner zusammenbringen. Ziel ist es, die erste interoperable europäische Plattform zur Generierung realer onkologischer Daten und Evidenz sowie von Instrumentarien zur Entscheidungsunterstützung für Prostata-, Lungen- und Brustkrebs zu entwickeln. OPTIMA wird bestmögliche Verfahren zur Integration von Analysen und Erkenntnissen etablieren, die auf Werkzeugen und Technologien der künstlichen Intelligenz basieren werden.

Ziel

OPTIMA is a multi-stakeholder-led consortium with the vision that each and every patient should have access to the most up-to-date individualised treatments and to innovative therapies. In that perspective, we will design, develop and deliver the first interoperable and GDPR compliant European real-world oncology data and evidence generation platform, along with decision support toolsets for prostate, lung and breast cancer. By designing this platform from the onset based on the needs of the clinicians and patients in an inclusive and sustainable way, OPTIMA aims to strengthen shared decision-making based on innovative data and AI-driven technology and tools.

To achieve our vision, we have united the key partners from other data-driven European wide oncology initiatives (PIONEER, EHDEN, HARMONY) in our project along with Europes leading clinicians in the fields of breast, prostate and lung cancer that all have leading roles in medical societies such as ERS, ESMO, and EAU. At the core of the OPTIMA project are the major guideline offices of the three indications, whilst the project is further strengthened by patient advocacy groups, well-known academic partners and 6 SMEs as partners covering the needed expertise to implement OPTIMA successfully.

The platform will build on existing open source solutions such as the OMOP-CDM, tranSMART and OHDSI ATLAS whilst developing novel AI models based on federated learning to facilitate knowledge discovery. At the start of the project, we will already have access to datasets covering over 200M people in Europe, along with data from high quality patient cohorts for AI model building. Moreover, the platform will be hosted in-kind on existing infrastructure provided by Helmholtz Institute in Germany. Finally, OPTIMA envisions sustainability of its platform through a value-based approach with various business models for commercial users.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2020-23-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING EUROPEAN UROLOGICAL FOUNDATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 822 280,00
Adresse
Mr. E.N. van Kleffenstraat 5
6842 CV Arnhem
Niederlande

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 800 280,00

Beteiligte (39)

Mein Booklet 0 0