Projektbeschreibung
Eine Authentifizierungslösung verhindert Produktfälschungen
Physikalisch unklonbare Funktionen (Physical Unclonable Functions, PUF) sind Hardwarestrukturen in einem Halbleiter, zum Beispiel in einem integrierten Schaltkreis aus Silizium, die bei einer vorgegebenen Eingabe und unter bestimmten Bedingungen als eindeutige Identifikatoren dienen. Sie beruhen häufig auf einzigartigen physikalischen Merkmalen, die von Natur aus bei der Halbleiterfertigung auftreten. Diese PUF-Einheiten reagieren auf digitale Eingabestrings (Challenges) mit digitalen Ausgabestrings (Responses), wobei die Challenge-Response-Zuordnung (die unklonbare Funktion) alterungsbeständig und unter verschiedenen Umweltbedingungen vollständig wiederholbar ist. Es ist notwendig, PUF-Einheiten mit hoher Entropie zu entwickeln und herzustellen, die widerstandsfähig gegenüber Angriffen mit künstlicher Intelligenz und Brute-Force-Methoden sind. Exakt dieses Ziel verfolgt das EU-finanzierte Projekt authentIC. Die Authentizität eines mit einer authentIC-Kennzeichnung versehenen Objekts könnte mit einem handelsüblichen Smartphone überprüft werden.
Ziel
The innovation idea of the AuthentIC project is an authentication solution for anticounterfeiting of goods based on proprietary silicon integrated circuits implementing high-entropy physical unclonable functions (PUFs). The demonstration of such solution is the main objective of the project.
PUFs are silicon integrated circuits that leverage random variations due to fabrication tolerances to implement a unique function that is unknown to the observer and the manufacturer, and extremely difficult to measure experimentally. From a behavioural viewpoint, PUFs are circuits that respond to digital input strings (challenges) with digital output strings (responses), where the challenge-response mapping (the unclonable function) is fully repeatable with aging and with varying environmental conditions. To make PUFs resilient to AI-based attacks and to brute force attacks, it is imperative to design and fabricate high-entropy PUFs, as we plan to do in AuthentIC. The PUF chips are then packaged in NFC transponders (AuthentIC labels), either mounted on flexible RFID labels with a printed antenna (e.g. for luxury goods) or embedded in a credit-card sized transponder (e.g. for a wearable access badge).
In the actual use of the AuthentIC solution, the authenticity of an object to which an AuthentIC label is attached can be verified by using a standard smartphone, through the NFC interface. An app on the smartphone will receive a challenge from a TA and forward it to the PUF. It will then receive the response and forward it to the TA for validation. Through the AuthentIC project, we pursue a product innovation consisting in the offering of a complete authentication solution based on high-entropy silicon PUFs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
57128 Livorno
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.