Projektbeschreibung
Ein Schub für Hirnforschung und -technologien
Die Neurowissenschaft nimmt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung vieler aktueller Herausforderungen ein. Auf das Gehirn zentrierte Lösungen können der Gesellschaft Vorteile bringen und sogar eine neue Wirtschaft in Europa anfachen. Die European University of Brain and Technology (NeurotechEU) verknüpft die Bildungs- und Schulungskapazitäten von acht Universitäten in Europa, um die nächste Generation der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auszubilden und zu schulen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts NeurotechRI wird der Schwerpunkt außerdem auf dem Austausch von Infrastruktur und Ressourcen liegen. Insbesondere wird im Projekt eine neue Governance-Organisation für institutionsübergreifende, internationale und sektorübergreifende Forschungszusammenarbeit und Innovation geschaffen. Außerdem werden gemeinsame Strukturen mit externen Interessengruppen entwickelt und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Unternehmen gefördert. Das Ziel ist die Unterstützung eines ausgeglichenen Wissenskreislaufs.
Ziel
Neurotech Research and Innovation (NeurotechRI) brings together eight research-intensive universities in Europe to transform cooperation in research and innovation in the European University for Brain and Technology (NeurotechEU). We propose an actionable and sustainable plan to develop a pan European, inter-institutional and inter-sectoral strategy to help Europe realize its full potential in the global knowledge economy. Pushing the boundaries of fundamental research and applied science will mobilize innovation ecosystems, including the NeurotechEU ecosystem we are forming while actively engaging citizens to transform how we innovate, educate and impact the society at large. Our primary objectives for the next three years are:
1. Formation and implementation of a scalable and modular governance organization for multi-institutional, international and intersectoral research collaboration and cooperative innovation.
2. Creation of an integrated, long-term and sustainable RI strategy for systemic impact.
3. Formulating an action plan for sharing resources to foster scientific cooperation and innovation cooperation regardless of borders.
4. Development of joint structures with external stakeholders in order to foster (RI) collaboration with other European Universities Alliances and universities in Europe.
5. Fostering academia business cooperation to facilitate professionalization among researchers and enhance innovation capacity.
6. Supporting a balanced circulation of knowledge and researchers to counteract the brain drain.
7. Fostering diversity, gender equality and inclusiveness in research and innovation for the equitable workforce and sustainable growth.
8. Mainstreaming Open practices in education, research and innovation.
9. Engagement of citizen, civil society and public authorities in research and innovation.
10. Promotion of fair and transparent practices to help the Alliance to achieve all of its goals.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5. - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SwafS-Support-2-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.