Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Metallurgical Traditions in West Africa: Technology, Production, and Exchange of Iron and Copper in Nigeria from 700 BC to AD 1800

Projektbeschreibung

Traditionen der Metallverarbeitung in der Geschichte Nigerias

Es gibt Hinweise auf intensive metallverarbeitende Traditionen, die mit der Entstehung einer komplexen Gesellschaft in Nigeria zwischen 700 v. Chr. und 1800 n. Chr. einhergingen. Das EU-finanzierte Projekt METALS wird die metallurgischen Traditionen in Westafrika untersuchen und sich dabei auf die Technologie, die Produktion und den Austausch von Kupfer in Nigeria in diesem Zeitraum konzentrieren. Das Projekt wird die metallurgischen Traditionen im frühen Nigeria im Hinblick auf technologische Prozesse und Entwicklungen sowie die Auswahl von Rohstoffen untersuchen. METALS wird außerdem die Interaktionen der prähistorischen Handwerker mit der breiteren Region im Hinblick auf die Verwaltung der Kupferproduktion und des Verbrauchs durch das System der sozialen Netzwerke aufzeigen. Im Rahmen des Projekts werden Museumsmaterialien bearbeitet, Schulungen am Gastinstitut in Zypern durchgeführt sowie gezielte Feldforschungen in Südnigeria vorgenommen.

Ziel

METALS aims to explore the Metallurgical Traditions in West Africa with emphasis on the Technology, Production, and Exchange of Copper in Nigeria from 700 BC to AD 1800. This period is significant in Nigeria’s past due to evidence of intense metalworking traditions with emergence of social complexity. There are two questions central to this project: first, what was the evolution of metallurgical traditions in early Nigeria in relation to technical processes and development and raw material choices? Second, how did prehistoric craftspeople in Nigeria interact with the wider region in terms of navigating production and consumption of copper and its alloys through the social network system? METALS will prioritize copper metallurgy as the more elusive technology, but will consider iron metallurgy equally alongside the copper research, not least to lay the foundation for a follow-on project proposal targeting Nigeria’s early iron metallurgy. The project will select materials from collections of museums both in Nigeria and Europe, while training-through-research will take place on an existing assemblage at the Host institute from a site in Morocco for an in-depth study on metallurgical production and development. The Nigerian museum assemblages will be complemented by materials from targeted archaeological fieldwork at areas of prime potential in southern Nigeria. Optical microscopy, handheld X-ray Fluorescence, SEM-EDS, and lead isotope analysis will be used to reconstruct the mineralogical and compositional constituent the metal and the chaîne opératoire of their production. METALS is designed as an interdisciplinary project that integrate material science, archaeology, anthropology, geochemistry, museum studies, anthropological theory and African/global history. This project will significantly expand knowledge of Africa’s contributions to metallurgy in global perspectives, and construct an open access online database of elemental composition of early metal objects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CYPRUS INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 157 941,12
Adresse
CONSTANTINOU KAVAFI 20
2121 Nicosia
Zypern

Auf der Karte ansehen

Region
Κύπρος Κύπρος Κύπρος
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 157 941,12
Mein Booklet 0 0