Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Machine-Assisted Teaching for Open-Ended Problem Solving: Foundations and Applications

Ziel

Computational thinking and problem solving skills are essential for everyone in the 21st century, both for students to excel in STEM+Computing fields and for adults to thrive in the digital economy. Consequently, educators are putting increasing emphasis on pedagogical tasks in open-ended domains such as programming, conceptual puzzles, and virtual reality environments. When learning to solve such open-ended tasks by themselves, people often struggle. The difficulties are embodied in the very nature of tasks being open-ended: (a) underspecified (multiple solutions of variable quality), (b) conceptual (no well-defined procedure), (c) sequential (series of interdependent steps needed), and (d) exploratory (multiple pathways to reach a solution). These struggling learners can benefit from individualized assistance, for instance, by receiving personalized curriculum across tasks or feedback within a task. Unfortunately, human tutoring resources are scarce, and receiving individualized human-assistance is rather a privilege. Technology empowered by artificial intelligence has the potential to tackle this scarcity challenge by providing scalable and automated machine-assisted teaching. However, the state-of-the-art technology is limited: it is designed for well-defined procedural learning, but not for open-ended conceptual problem solving. The TOPS project will develop next-generation technology for machine-assisted teaching in open-ended domains. We will design novel algorithms for assisting the learner by bridging reinforcement learning, imitation learning, cognitive science, and symbolic reasoning. Our theoretical foundations will be based on a computational framework that models the learner as a reinforcement learning agent who gains mastery with the assistance of an automated teacher. In addition to providing solid foundations, we will demonstrate the performance of our techniques in a wide range of pedagogical applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 495 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 495 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0