Projektbeschreibung
Neue Erkenntnisse zum Crosstalk zwischen Körper und Gehirn
Zur Regulierung wichtiger Körperfunktionen empfängt und verarbeitet das menschliche Gehirn kontinuierlich sensorische Signale aus dem Körperinneren. Der Inselkortex ist ein Hirnareal, das diese sensorischen Informationen verarbeitet und auch für den Geschmackssinn zuständig ist. Damit kommt ihm eine Schlüsselfunktion in der interozeptiven Schaltzentrale des Gehirns zu. Das EU-finanzierte Projekt InsulaBodyLoop untersucht die Regulierung von Stoffwechsel und Essverhalten im Inselkortex, insbesondere wichtige Aspekte der Wechselwirkung zwischen Gehirn und Magen-Darm-Trakt. Zudem soll geklärt werden, inwieweit Geschmacks- und Geruchssinns Prozesse beeinflussen, die mit der Nahrungsaufnahme in Zusammenhang stehen, z. B. Speichelfluss und Insulinproduktion. Insgesamt wird das Projekt wichtige Einblicke zu Wechselwirkungen zwischen Körper und Gehirn als Voraussetzung für körperliche und geistige Gesundheit liefern.
Ziel
The brain and body are in a continuous dialog. Our brains constantly receive sensory information from within our body, as well as from the external environment, and then use it to regulate bodily function. Brain-body communication is essential for our physical and mental health, yet little is known about how it is achieved at the neurobiological level. A large corpus of work implicates the insular cortex as a central node in the brain's interoceptive network. Current models suggest that insular cortex integrates internal and external sensory information to regulate bodily physiology. Yet direct experimental evidence has been scarce. I propose a research program that focuses on the insular cortex as part of a dynamic loop with the gastrointestinal system, which regulates peripheral metabolic function and feeding behaviour. Two fundamental questions form the core of this proposal: (1) How do the sight, smell, and taste of a savoury dish, or a sweet dessert, enable our brains to predict the post-ingestive nutrients they will supply? (2) How are these predictions relayed to our body to pre-emptively prepare it for consumption, e.g. by inducing salivation and insulin release? To answer these questions we need to understand both cortical predictive computations, as well as peripheral physiology. I therefore propose to build on my expertise and use an inter-disciplinary approach, combining cutting-edge neuroscience and computational methods with recordings and optogenetic control of peripheral physiology. This will reveal: (1) how insular cortex represents internal sensations, (2) how insular cortex forms associations between internal and external sensory information, and (3) how these associations are relayed to the body to maintain homeostasis. This study will provide a conceptual and methodological foundation for future elucidation of how different internal sensory modalities act together within the brain-body loop to maintain our physical and emotional health.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7610001 Rehovot
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.